Bakterien und Mikroorganismen können ihre Anzahl alle vier bis zwanzig Minuten verdoppeln. Wenn die Bedingungen diese beschleunigte Vermehrung begünstigen, kann dies in einem medizinischen Umfeld ein großes Risiko darstellen.
Unter warmen, feuchten Bedingungen gedeihen diese Verunreinigungen besonders gut, wenn es eine gute Nährstoffquelle gibt, die aus Kohlenstoff, Stickstoff, Feuchtigkeit und einigen Mineralien besteht. Eine pH-neutrale oder leicht saure Umgebung ist ebenfalls ein idealer Nährboden.
Dies ist allgemein bekannt und hat dazu geführt, dass in Krankenhäusern Systeme und Verfahren eingerichtet wurden, die das Risiko minimieren. Dazu gehört auch die Schulung des medizinischen Personals in den entsprechenden Sterilisations- und Dekontaminationsmaßnahmen.
Allerdings gibt es kein Verfahren, das das Bakterienwachstum zu 100 % ausschaltet, z. B. das Vorhandensein von Feuchtigkeit in einem warmen Druckgasstrom. Aus diesem Grund wird die Produktion medizinischer Gase, die entweder in Flaschen geliefert oder vor Ort mit Gaserzeugungssystemen hergestellt werden, streng kontrolliert.
In Amerika betrachtet die FDA (Food and Drugs Administration) komprimierte medizinische Gase, einschließlich Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und Helium, als pharmazeutische Fertigprodukte; ihre Herstellung unterliegt der CGMP (current good manufacturing practice).
Auch das Europäische Arzneibuch legt eine maximal zulässige Feuchtigkeitskonzentration von 67 ppm nach Volumen bei einem Taupunkt von -46 °C fest, während das britische Health Technical Memorandum HTM02 besagt, dass alle medizinischen Gase kontinuierlich auf ihren Feuchtigkeitsgehalt oder Taupunkt überwacht werden müssen.
Das gebräuchlichste medizinische Gas ist Atemluft, die im Allgemeinen in eine der drei Kategorien fällt:
Auch wenn das Vorhandensein von Bakterien in der ersten dieser Kategorien - Druckluft - im Hinblick auf die Patientensicherheit vielleicht weniger problematisch ist, besteht dennoch die Möglichkeit von Problemen mit der Ausrüstung: z. B. Korrosion oder andere Schäden sowie eine eingeschränkte Fähigkeit, effektiv zu reinigen und zu sterilisieren. Darüber hinaus könnte Wasserdampf zur Korrosion oder Verunreinigung nachgeschalteter Geräte beitragen.
Medizinische Druckluft und synthetische Luft stellen ein größeres Risiko für die Patientensicherheit dar, da sie für therapeutische Zwecke verwendet werden. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf der Kontrolle der bakteriellen Kontamination, entweder bei der Herstellung oder bei der Verwendung. Atemschutz- und Beatmungsgeräte beispielsweise gelten allgemein als potenzielle Quelle für bakterielle Verunreinigungen und werden entsprechend sterilisiert, während, wie bereits erwähnt, in Kompressorsystemen Filter und Trockner zur fortschrittlichen Luftaufbereitung eingesetzt werden, um Partikel und Wasserdampf zu entfernen.
Es wird jedoch häufig übersehen, dass auch in den Rohrleitungen, durch die das komprimierte medizinische Gas geleitet wird, Probleme auftreten können, vor allem wenn die Rohrverbindungen falsch konstruiert oder abgedichtet wurden, da diese selbst bei geringen Feuchtigkeitskonzentrationen natürliche Bakterienfallen bilden.
Auch wenn es von entscheidender Bedeutung ist, die besten Praktiken in Bezug auf Sterilisation und Reinigung in jedem Patientenbereich einzuhalten, ist es am wichtigsten, das Wachstum von Bakterien in komprimierten medizinischen und synthetischen Atemluftsystemen von vornherein zu verhindern. Hier ist der Einsatz von tragbaren und Online-Taupunktmessgeräten und Instrumenten zur Feuchtigkeitsmessung entscheidend: das Easidew Advanced Online Hygrometer ermöglicht die kontinuierliche Feuchtemessung in Gassystemen, während das MDM300 tragbare Hochgeschwindigkeits-Taupunkt-Hygrometer ein wichtiges Instrument für Stichprobenkontrollen im gesamten Produktions-, Verteilungs- und Liefernetz für medizinische Gase ist.
Michells fortschrittliches Angebot an Messgeräten für die Feuchte- und Taupunktmessung in medizinischen Druckgasen ist umfangreich und wird von führenden Krankenhäusern in England eingesetzt.
Um mehr über Feuchtigkeit in medizinischen Gasen zu erfahren, klicken Sie hier.
Auch in unserem Blog Messung der Feuchte in medizinischen Gasen finden Sie Informationen zu den Anforderungen des UK HTM.
Mit fast 50 Jahren Erfahrung in der Entwicklung innovativer Präzisionssensoren sind wir die Anwendungsexperten für Taupunktmessungen für alle speziellen Feuchteanwendungen in medizinischen Gasen. Wenn Sie Ihre Anforderungen besprechen möchten, kontaktieren Sie bitte unser Team noch heute.
Quellen:
Melden Sie sich für einen unserer Branchen-Newsletter an, und Sie erhalten unsere aktuellsten Nachrichten und Einblicke direkt in Ihren Posteingang!
Anmeldung