Sauerstoffgassensoren werden häufig in OBIGGS-Sicherheitssystemen in der Luftfahrt eingesetzt, um die Verbrennung von Kraftstoff und Dämpfen im Luftraum von Kraftstofftanks zu verhindern.
Besonders in der Luftfahrt spielen Sauerstoffsensoren eine wichtige und kritische Rolle, da sie dazu dienen, den Sauerstoffgehalt auf einem Niveau nahe Null zu halten, um das Risiko einer Explosion auszuschließen. Die Luftfahrt ist nach wie vor eines der sichersten Verkehrsmittel, da die Ingenieure alle notwendigen Vorkehrungen treffen, um das Risiko eines mechanischen Versagens, z. B. einer Explosion des Treibstofftanks, auszuschließen.
Die Flugsicherheit ist eines der Hauptanliegen der Flugzeughersteller. Seit vielen Jahren forschen Hersteller wie Boeing und Airbus und ihre Zulieferer nach wirksamen Möglichkeiten, um das Risiko von Explosionen in den Treibstofftanks aller Flugzeugtypen zu minimieren. Dies wurde durch die Einführung von Onboard Inert Gas Generation Systems (OBIGGS) erreicht.
Die hochzuverlässigen Sauerstoffgassensoren von PST bilden das Herzstück der OBIGGS-Steuerung in allen großen Verkehrs- und Zivilflugzeugen. Dieser Blogbeitrag befasst sich mit dem Einsatz von Sauerstoffgassensoren in den bordseitigen Inertgaserzeugungssystemen.
Wie bereits erwähnt, wird ein Inertisierungssystem eingesetzt, um die Wahrscheinlichkeit einer Verbrennung in einem Kraftstofftank zu verringern, indem das Vorhandensein von Sauerstoff im Luftraum des Behälters auf einen Wert unterhalb der Verbrennungsschwelle des Kraftstoffs begrenzt wird. Dies wird erreicht, indem die Luftzufuhr in Abhängigkeit vom Molekulargewicht in stickstoff- und sauerstoffangereicherte Luft aufgeteilt wird. Die mit Stickstoff angereicherte Luft kann dann in den Luftraum des Kraftstofftanks geleitet werden, der kontinuierlich belüftet wird, um das Risiko der Entflammbarkeit von Kraftstoffdämpfen zu verringern.
Militärische Flugzeuge sind seit Jahrzehnten weitgehend mit Inertisierungssystemen ausgestattet, da das Risiko einer Verbrennung in Kampfsituationen deutlich höher ist. In der zivilen Luftfahrt wurden dynamische Inertisierungssysteme aufgrund der zusätzlichen Kosten und Gewichtsanforderungen nur in begrenztem Umfang eingesetzt, aber die Flugzeughersteller setzen zunehmend auf hochauflösende Gassensoren, um das Risiko einer potenziell katastrophalen Verbrennung des Treibstofftanks zu vermeiden.
Zirkoniumdioxid-Sauerstoffsensoren sind das Herzstück der OBIGGS-Technologie, die von einigen der größten Flugzeughersteller der Welt entwickelt wurde. Diese neuartigen Gassensoren sind in hochfesten, korrosionsbeständigen Gehäusen aus rostfreiem Stahl untergebracht, die eine Installation unter schwierigen Bedingungen ermöglichen. Sie halten dem hohen Druck in enormen Höhen stand und können chemischen Angriffen durch gefährliche Dämpfe und Flüssigkeiten widerstehen.
Diese Gassensoren werden im Luftzerlegungsmodul der OBIGGS-Komponente eingesetzt, um sicherzustellen, dass die einströmende, mit Stickstoff angereicherte Luft geeignet ist, den Sauerstoffgehalt im Kraftstofftank unterhalb der Verbrennungsschwelle des Kraftstoffs zu halten. Dieser liegt typischerweise im Bereich von 9 - 12%.
Der flange pinned zirconia dioxide sensor von Process Sensing Technologies ist für die OBIGGS-Anwendung geeignet und verfügt über einen erweiterten Temperaturbereich von -100 bis 400°C. Dieser Gassensor ist in der Lage, Sauerstoff in Graden von 0,1 bis zu 100% zu messen. Sowohl Boeing als auch Airbus haben unsere Gassensoren verwendet, um die OBIGGS-Technologie zu konstruieren, die von der Federal Aviation Administration (FAA) als neuer Standard für Inertisierungssysteme in Betracht gezogen wird.
Process Sensing Technologies ist spezialisiert auf Gassensoren für hochmoderne Anwendungen und schwierige Bedingungen. Unsere Zirkonoxid-Sauerstoffsensoren sind von zentraler Bedeutung für die Leistung von Luftabscheidungsmodulen bei der Inertisierung von Kraftstofftanks und gewährleisten sichere Bedingungen während des gesamten Transports.
Wenn Sie weitere Informationen über unsere industriellen Sauerstoffsensoren wünschen, zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.