Die Leitung oder Arbeit in einem klinischen oder diagnostischen Labor kann eine lohnende, aber auch sehr anspruchsvolle Aufgabe sein. Auch in den besten Zeiten gibt es kommerzielle und technische Herausforderungen. Wenn jedoch wirtschaftlicher, personeller und gesetzlicher Druck zusammenkommen, können diese Herausforderungen dramatisch zunehmen.
Zurzeit stehen Laborleiter, Techniker, Analytiker und Wissenschaftler unter größerem Druck als je zuvor. Die Betriebsbudgets sind knapp, die Arbeitsbelastung steigt, die Personalbeschaffung ist schwierig und die Aufsichtsbehörden werden immer wachsamer.
Was sind also die vier größten Herausforderungen, mit denen sich klinische und diagnostische Labors heute konfrontiert sehen?
Die Kosten für die Inanspruchnahme von klinischen und diagnostischen Laboratorien im Gesundheitswesen und in der Medizin mögen als Prozentsatz des Gesamtbudgets für das Gesundheitswesen relativ gering sein, aber die Auswirkungen ihrer Arbeit in Bezug auf Forschung, klinische Versuche und die Gesundheit der Patienten sind beträchtlich - sicherlich in keinem Verhältnis zu den damit verbundenen Kosten.
Die Bedeutung der Laborarbeit ist einer der Hauptgründe, warum sie stark reguliert ist. So schreiben GLP (Good Laboratory Practice), ISO 17025 und 15189 sowie FDA 21 CFR Part 11 klar definierte Verfahren für verschiedene Aspekte des Laborbetriebs vor. Die Hauptziele bestehen darin, die Einhaltung der Vorschriften, die Rückverfolgbarkeit und die Risikominderung zu gewährleisten.
Risikomanagement in Bezug auf Geräte und Systeme, die Sicherheit des Personals und die Integrität der durchgeführten Tests, Analysen oder Forschungsarbeiten ist daher von entscheidender Bedeutung. Die Herausforderung besteht darin, dass die Entwicklung, Umsetzung und Überwachung von Risikoverfahren zeitaufwändig und potenziell kostspielig sein kann und dass, wenn Überwachungsprozesse versagen oder ungenaue Ergebnisse liefern, der wirtschaftliche und rufschädigende Schaden erheblich sein kann.
Ein Versagen der Risikomanagementverfahren kann auch zum Scheitern einer unabhängigen Laborprüfung führen, die zum Beispiel im Rahmen der GLP durchgeführt wird.
Das Scheitern eines Audits kann ebenfalls schwerwiegende Folgen haben. Es kann zu Arbeits- und Einnahmeverlusten führen, den Ruf schädigen, Zeit verschwenden, Personalressourcen binden und im schlimmsten Fall zu Geldstrafen oder strafrechtlicher Verfolgung führen.
Die Herausforderung besteht heute darin, sicherzustellen, dass jedes Labor die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, und das in einer Zeit, in der Personalknappheit und Mittelkürzungen die Zeit und die Ressourcen reduzieren, die für eine regelmäßige und angemessene Umweltüberwachung und -kontrolle zur Verfügung stehen.
Das führt uns direkt zu den letzten beiden Herausforderungen:
3. Zeitdruck
4. Rekrutierung und Personaleinsatz.
In vielen klinischen und diagnostischen Laboratorien wird ein beträchtlicher Teil der Zeit mit manuellen Überwachungsprozessen vergeudet, zum Beispiel mit der wöchentlichen Aufzeichnung der Kühlschranktemperaturen. Diese Zeit könnten die Mitarbeiter besser für produktivere Aufgaben verwenden, die einen Mehrwert für den Laborbetrieb und die Dienstleistungen für die Kunden darstellen.
Diese Situation wird durch die Schwierigkeiten verschärft, die viele Labors bei der Einstellung und Bindung von qualifiziertem Personal haben. Das Magazin Forbes berichtete kürzlich, dass in den Vereinigten Staaten und Kanada bis zu 25.000 Stellen für medizinische Laborfachkräfte unbesetzt sind. Eine ähnliche Situation findet sich auch in anderen Ländern der Welt.
Okay, vielleicht gibt es nicht die eine Lösung, aber es gibt einfache Optionen. Eine stärkere Automatisierung des Labors ist zweifellos eine Möglichkeit, die Abhängigkeit vom Personal zu verringern und gleichzeitig das Risiko potenzieller menschlicher Fehler zu minimieren. Ein Aspekt dabei ist die Berücksichtigung intelligenter Umweltüberwachungssysteme, die eine manuelle oder halbautomatische Datenerfassung und -analyse überflüssig machen. Unsere PST-Echtzeitüberwachungslösungen zum Beispiel sind einfach zu installieren und zu verwenden und bieten ein präzises Datenmanagement in Echtzeit für kritische Laborgeräte wie Kühlschränke, Inkubatoren, Autoklaven, Tiefkühllager und so weiter. Dadurch wird eine vollständige Rückverfolgbarkeit gewährleistet, die ideal für Qualitäts- und Auditzwecke ist, die Produktivität verbessert und Personalressourcen für Tätigkeiten freisetzt, die einen echten Mehrwert für das Labor darstellen.
Verwandter Blog-Beitrag: Vorteile von digitalen Sensoren in einem Umweltüberwachungssystem
Autor:
James Pickering, Direktor für Umweltmonitoringsysteme
Quellen: Forbes
Melden Sie sich für einen unserer Branchen-Newsletter an, und Sie erhalten unsere aktuellsten Nachrichten und Einblicke direkt in Ihren Posteingang!
Anmeldung