Taupunktsensoren und -transmitter sind Standardgeräte in Industrie-, Prozess- und Laboranwendungen auf der ganzen Welt. Sie sind kompakt, robust, zuverlässig und nutzen bewährte Technologien, um Messungen unter einer Vielzahl anspruchsvoller Umweltbedingungen durchzuführen.
Wie alle Messgeräte müssen auch Taupunktsensoren in regelmäßigen Abständen neu kalibriert werden; je nach Betriebsbedingungen ist dies in der Regel einmal pro Jahr der Fall, bei kritischen Anwendungen kann dies auch häufiger erforderlich sein.
Für viele Kunden mit einer relativ geringen Anzahl von Taupunktsensoren oder -transmittern ist es sinnvoll, jedes Gerät zur Neukalibrierung an den Hersteller zurückzusenden oder einen Service wie unser Sensor Exchange Service Program in Anspruch zu nehmen, bei dem dem Kunden ein kalibrierter Sensor zur Installation geliefert wird, bevor der alte Sensor zum Recycling zurückgegeben wird. Dies minimiert die Ausfallzeiten für den Kunden und stellt sicher, dass die Qualität und Leistung seines Prozesses oder seiner Produktion erhalten bleibt.
Für Kunden mit einer großen Anzahl von Taupunktsensoren, wie z.B. große pharmazeutische Produktionsbetriebe oder Energieerzeugungsanlagen, ist es am effizientesten, die Sensorkalibrierung vor Ort durchzuführen.
Dafür ist ein spezielles System erforderlich, das Folgendes umfasst:
Die komprimierte Luft wird zunächst vorbehandelt, um flüssiges Wasser und Partikel zu entfernen, bevor sie durch einen Hochleistungs-Druckwechseltrockner geleitet wird. Der Trockner liefert eine konstante Quelle trockener Luft für den Taupunktgenerator.
Michells neuester Taupunktgenerator, der ADG400, basiert auf der volumetrischen Mischung von trockenen und feuchten Gasen. Im Vergleich zu anderen Technologien zur Taupunkterzeugung (z. B. Zweifach-Temperatur, Zweifach-Druck oder eine Kombination aus beidem) ermöglicht dies die schnellste Reaktion beim Wechsel zwischen verschiedenen Sollwerten.
Die getrocknete Druckluft wird dem Generator vom Druckwechseltrockner zugeführt und in zwei Ströme aufgeteilt. Ein Strom wird über eine Sinterglasdüse mit flüssigem Wasser durchströmt, so dass er vollständig mit Wasserdampf gesättigt ist, während der andere Strom trocken bleibt. Die beiden Gasströme werden dann in einem ein- oder mehrstufigen Prozess gemischt, um den angestrebten Taupunkt zu erreichen. Der Generator hat einen Leistungsbereich von -80 bis +20 °C Taupunkt. Das gesamte Gehäuse ist isoliert und temperaturgesteuert, so dass die Sättigung und damit die Leistung stabil und reproduzierbar ist.
Die erste Mischstufe im ADG400 verwendet eine parallele Konfiguration von hochpräzisen Massenflussreglern, um die Durchflussraten von trockener und gesättigter Luft präzise zu steuern. Mit dieser Stufe lassen sich Taupunkte von +20 °C bis -30 °C erzeugen. Die zweite Mischstufe nutzt zwei weitere Massenstromregler, um die Leistung der ersten Stufe mit zusätzlicher Luft aus dem Trockner zu verdünnen. Damit lassen sich Taupunkte von -40 °C bis -80 °C erzeugen.
Die Kalibrierluft aus dem Generator wird dann in einen Sensor-Kalibrierverteiler geleitet, in dem sich die zu prüfenden Geräte befinden, sowie in ein gekühltes Spiegel-Referenzgerät zur präzisen und genauen Messung des erzeugten Taupunktes.
Dieses komplette System kann als Michell DCS80 in einem Rackmount-Format geliefert werden. Michell-Kalibriersysteme wie das DCS80 werden täglich in den eigenen Kalibrierlaboratorien, bei führenden Herstellern, unabhängigen Kalibrierlaboratorien und nationalen Normungsinstituten in aller Welt eingesetzt.
Der ADG400 verfügt über einen Vollfarb-Touchscreen, der die Einrichtung und Bedienung schnell und einfach macht. Der Hauptbildschirm zeigt Status- und Diagnoseinformationen an und ermöglicht die Auswahl der Modi "Manuell", "Profil" oder "Fern" sowie die Änderung der Sollwerte per Tastendruck. Es gibt elf werkseitig programmierte Sollwerte in 10-°C-Intervallen, mit denen Standardkalibrierungen schnell und einfach durchgeführt werden können, und die dreizehn benutzerdefinierbaren Sollwerte bedeuten, dass Zwischenpunkte auf der Grundlage spezifischer Kalibrierungsanforderungen erstellt werden können. Der eingebaute Sollwert-Editor gibt dem Benutzer die vollständige Kontrolle über die Ausgabe.
Im Profilmodus sind unbeaufsichtigte Kalibrierungen möglich, wenn das ADG400 in Verbindung mit einem Michell S8000 RS oder S8000 - 100 Referenz-Kühlspiegelhygrometer verwendet wird. Ein integrierter Profileditor ermöglicht die Anpassung der Zeitabläufe und die Auswahl von Sollwerten aus den Werks- oder Benutzertabellen. Die zeit- und kostensparenden Vorteile liegen auf der Hand, wenn Kalibrierungen über Nacht oder tagsüber ohne Benutzereingriff durchgeführt werden können.
Im Fernbedienungsmodus kann der ADG400 serielle Befehle über den USB-Anschluss annehmen, um Sollwerte zu ändern, so dass der Taupunkt-Generator vollständig in ein kundeneigenes Software-Kalibrierungssystem integriert werden kann. Darüber hinaus kann die HMI über den USB-Anschluss auf einen PC gespiegelt werden, was eine weitere flexible Option für den Fernbetrieb bietet, zum Beispiel über eine Remote-Desktop-Verbindung.
Der ADG400 ersetzt den langjährigen DG4-Taupunkt-Generator von Michell und bringt deutliche Fortschritte in Bezug auf Funktionalität, Leistung und Flexibilität. Das neue System ist ab sofort für alle Kunden erhältlich, die regelmäßig Taupunktsensoren vor Ort kalibrieren müssen, mit der Gewissheit, dass jeder Sensor anschließend genau nach Spezifikation funktioniert.
Mit fast 50 Jahren Erfahrung in der Entwicklung innovativer Präzisionssensoren, Analysatoren und Kalibriersysteme ist Michell der Anwendungsexperte für Taupunkt- und Feuchtemessungen für Industrie-, Prozess- und Laboranwendungen. Wenn Sie Ihre Anforderungen besprechen möchten, kontaktieren Sie bitte unser Team noch heute.
Klicken Sie hier um unser komplettes Angebot an Kalibriersystemen zu entdecken.
Verwandte Blogs:
Welche Ausrüstung benötigen Sie für verlässliche Feuchtekalibrierungen?
Melden Sie sich für einen unserer Branchen-Newsletter an, und Sie erhalten unsere aktuellsten Nachrichten und Einblicke direkt in Ihren Posteingang!
Anmeldung