Laborkühlschränke und Gefriergeräte sagen nicht immer die Wahrheit.
Es ist nicht so, dass sie von Natur aus hinterhältig sind. Es ist nur so, dass sie leicht dazu verleitet werden können, Dinge zu glauben, die nicht wahr sind.
Viele Labors verwenden Kühl- und Gefrierschränke, die einfach nicht so clever sind. Sie sind oft mit einfachen Temperatursensoren ausgestattet, die relativ ungenau sind und zu Fehlmessungen oder Fehlfunktionen neigen. Selbst wenn sie genau sind und richtig funktionieren, gibt es keine Garantie dafür, dass sie die Temperatur im gesamten Kühlschrankbereich messen - es kann also in einem Teil des Kühlschranks kühler sein als in einem anderen.
Dieses Problem wird noch verschärft, wenn Sie die Messwerte des Sensors im Rahmen Ihrer GLP- oder ISO17025-Verfahren nur sporadisch überprüfen. Wenn der Sensor ordnungsgemäß funktioniert, liefert die tägliche oder wöchentliche Aufzeichnung der Temperatur nur eine Momentaufnahme der tatsächlichen Bedingungen; Sie erfahren erst bei der nächsten Messung, dass ein Problem vorliegt - und dann kann es zu spät sein, Ihre Proben zu retten.
Es liegt auf der Hand, dass eine intermittierende manuelle Überwachung in einem modernen Labor nicht mehr akzeptabel ist. Abgesehen von der Tatsache, dass sie Personalzeit verschwendet, ist sie fehleranfällig und führt zu Verzögerungen bei der Erkennung von Problemen mit Geräten, die ausgefallen sind oder nicht mehr den Spezifikationen entsprechen.
Die einfache Lösung besteht in der Umstellung auf ein automatisiertes Echtzeit-Überwachungssystem, das fortschrittliche drahtlose Sensoren verwendet, die kontinuierlich mit einer intelligenten Softwareplattform vor Ort oder in der Cloud kommunizieren.
Unsere Echtzeit-Überwachungssysteme zum Beispiel nutzen genau diese Anordnung, um Ihnen die Kontrolle über Ihren Laborbetrieb zurückzugeben. Das System kann mit unseren speziellen Sensoren, Sonden, E/A- und Schnittstellengeräten oder mit vorhandenen Geräten von Drittanbietern wie Türkontakten und Leckdetektoren arbeiten, wobei jedes Gerät drahtlos oder über Standard-Ethernet-Kabel mit einem zentralen oder Cloud-Server verbunden ist. Unsere Software überwacht kontinuierlich alle angeschlossenen Geräte und gibt automatisch Alarme per Text, E-Mail oder Telefon an autorisierte Benutzer aus. Die Dashboards sind für jeden Benutzer individuell anpassbar und können über den Computer, das Tablet oder das Smartphone aufgerufen werden.
Das System zeichnet auch alle Aktivitäten auf und bietet vollständige Rückverfolgbarkeit und Prüfpfade, um die Anforderungen von GLP oder ISO17025 zu erfüllen. Darüber hinaus kann das System zur Kalibrierung von Fernsensoren und als zentrale Quelle für alle zugehörigen Dokumente, Handbücher und Kalibrierungszertifikate verwendet werden.
Das fortschrittliche Echtzeit-Laborüberwachungssystem spart Ihnen Zeit und senkt Ihre Betriebskosten, indem es die manuelle Datenerfassung und Berichterstellung überflüssig macht und das Laborpersonal für wertvollere Tätigkeiten freistellt. Genauso wichtig ist, dass das PST-Umgebungsüberwachungssystem automatisch im Hintergrund arbeitet und Ihnen die Gewissheit gibt, dass alle Laborgeräte korrekt funktionieren. Dies schützt die Integrität Ihrer Forschungsarbeit, während die detaillierte Auditfunktion sicherstellt, dass Sie stets die GLP- und ISO17025-Vorschriften sowie die gesetzlichen Standards wie FDA 21 CFR Part II und EU Annex 11 einhalten.
Erfahren Sie mehr über unser modulares Echtzeit-Laborüberwachungssystem (RMS)
Autor:
James Pickering
Direktor für Umweltüberwachungssysteme
Warum das PST-Echtzeitüberwachungssystem das Richtige für Ihr Labor ist
Verbessern Sie Ihre GLP mit Echtzeit-Laborüberwachung
Was ist Echtzeit-Labordatenüberwachung?
Warum Sie die Überwachung von Labordaten in Echtzeit in Betracht ziehen sollten
Haben Sie Ihr Labor-Audit nicht bestanden?
Die 4 größten Herausforderungen für klinische und diagnostische Labors
Vorteile von digitalen Sensoren in einem Umweltmonitoringsystem
Melden Sie sich für einen unserer Branchen-Newsletter an, und Sie erhalten unsere aktuellsten Nachrichten und Einblicke direkt in Ihren Posteingang!
Anmeldung