Kritische Qualitäts-, Sicherheits- und Zuverlässigkeitsmessungen bei Erdgas

Natural Gas Network

Warum es wichtig ist, den Sauerstoff-, Kohlenwasserstoff- und Wassertaupunkt mit modernen Feuchtigkeits- und Gassensoren und -analysatoren zu messen

Weltweit verbrauchen wir jedes Jahr etwa 4 Mrd. Kubikmeter Erdgas, um Strom zu erzeugen, Wohn- und Gewerbegebäude zu heizen und industrielle Prozesse anzutreiben. Seit der Covid-Pandemie hat sich das Wachstum jedoch verlangsamt, und nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) wird die Nachfrage bis 2025 mit nur 0,8 % jährlichem Wachstum niedrig bleiben. Die IEA führt den Krieg in der Ukraine, die Preisvolatilität, die geringere Wirtschaftstätigkeit und die Umstellung auf saubere Energietechnologien als Faktoren an, die dazu beitragen.

BP verwendet in seinem Energy Outlook 2023 drei verschiedene Planungsszenarien, um die künftige Erdgasnachfrage bis 2050 vorherzusagen; nur in einem Szenario geht das Unternehmen von einem langfristigen Wachstum aus - und selbst das ist bescheiden. BP weist darauf hin, dass die Auswirkungen der Energiewende - der Elektrifizierung und der Einführung erneuerbarer Energien - insbesondere in Asien und Afrika entscheidend dafür sein werden, wie schnell sich die Nachfrage nach Erdgas verändert. Es wird aber auch darauf hingewiesen, dass dies in naher Zukunft durch die wachsende Nachfrage der Schwellenländer im Zuge ihrer Industrialisierung ausgeglichen werden könnte. 

Obwohl die Kosten für die Förderung und Verteilung von Erdgas in den letzten Jahren real gesunken sind, kann man nicht sicher sein, dass sich dieser Trend in Zukunft fortsetzen wird. Die zunehmenden Kosten der Geschäftstätigkeit, die durch Faktoren wie steigende Inflation und Umweltverpflichtungen getrieben werden, werden wahrscheinlich einen stärkeren Druck auf die Betriebsmargen der Erdgasproduzenten und -verteiler ausüben.

Vor dem Hintergrund einer nachlassenden Nachfrage und steigender Kosten liegt es auf der Hand, dass Erdgasaufbereiter und Fernleitungsbetreiber Methoden zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz und zur Senkung der Betriebskosten finden müssen: zum Beispiel durch eine bessere Prozesssteuerung, eine höhere Gasqualität, mehr Sicherheit und geringere Wartungs- und Reparaturkosten. 

Messung und Kontrolle

Die Verbesserung der Effizienz bei gleichzeitiger Kostensenkung hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Einer der wichtigsten davon ist die genaue und wiederholbare Messung der wichtigsten Prozessparameter, von denen Sauerstoff, Kohlenwasserstoff-Taupunkt und Wassertaupunkt entscheidend sind. Diese Parameter werden in der Regel mit geeigneten Taupunktsensoren in Kombination mit Gas- und Feuchtigkeitsanalysatoren gemessen und erfordern manchmal die Fähigkeit zur Mehrkanalaggregation, wie sie der Michell Multi-Channel Process Monitor (MCPM) bietet. 

Sauerstoffmessung in Erdgas

Bei der Verarbeitung und dem Transport von Erdgas wird Sauerstoff im Allgemeinen als Verunreinigung betrachtet, da er mit anderen Bestandteilen des Erdgases reagiert, was die Gasqualität beeinträchtigt und potenzielle Sicherheitsrisiken schafft. Im Besonderen: 

  • Verbrennungsgefahr Erdgas ist brennbar, und die Verbrennungsgefahr steigt erheblich, wenn Sauerstoff in einem Gasverarbeitungssystem oder einer Transportleitung vorhanden ist. 
  • Korrosionsgefahr Sauerstoff kann Korrosion in Rohrleitungen und Verarbeitungsanlagen verursachen, indem er mit Metallen reagiert und Oxide und Schwefelwasserstoff im Gas bildet, die dann saures Schwefeldioxid erzeugen. In jedem Fall kann die Integrität der Anlagen beeinträchtigt werden, was das Risiko von Lecks und Ausfällen erhöht und zu höheren Wartungs- und Reparaturkosten führt. 
  • Gasqualität Das Vorhandensein von Sauerstoff im Erdgas kann seinen Heizwert beeinträchtigen und Amine und Mercaptane abbauen, was die chemische Entfernung von CO2 und H2S sowie die Wirksamkeit von Geruchsstoffen beeinträchtigt. 

  • Kohlenwasserstoff-Taupunktmessung in Erdgas

    Der Kohlenwasserstofftaupunkt (HCDP) ist eine wichtige Messung bei der Verarbeitung und dem Transport von Erdgas, da er dazu beiträgt, dass das Gas nicht in eine flüssige Form kondensiert. Dies ist aus einer Reihe von Gründen wichtig:

  • Schäden an Rohrleitungen und Anlagen Kondensierte Kohlenwasserstoffe können Rohrleitungen und Prozessanlagen korrodieren, was zu Lecks, Ausfällen und Sicherheitsrisiken führt.
  • Gasqualität Flüssige Kohlenwasserstoffe können die Qualität des Erdgases beeinträchtigen, wodurch die Verbrennungsenergie des Gases (BTU) sinken kann, was zu Einnahmeverlusten, höherem Energieverbrauch und dem Risiko übermäßiger NOX-Emissionen führt. 
  • Sicherheitsrisiken Flüssige Kohlenwasserstoffe im Erdgas können ein Sicherheitsrisiko darstellen, indem sie sich entweder an Tiefpunkten in den Pipelines ansammeln oder unkontrolliert entgasen, wenn der Systemdruck verringert wird. 
  • Wasser-Taupunkt-Messung in Erdgas

    Die Messung des Wassertaupunktes im Erdgas ist ebenfalls wichtig für eine effiziente Systemfunktion, Sicherheit und Kostenkontrolle. Im Besonderen: 

  • Pipeline- und Prozesssystem Korrosion Im Gas mitgeführte Feuchtigkeit kann kondensieren; sie kann auch Hydrate bilden, die zerbrechen und mit Geschwindigkeit durch das System transportiert werden können. In jedem Fall besteht die Gefahr von Korrosion in den Rohrleitungen und von Schäden an anderen Prozessanlagen, was zu höheren Wartungs- und Reparaturkosten führt. 
  • Turbinenschäden Kondensation, die sich vor der Turbinenstufe bildet, kann später zu Turbinenschäden führen, die Funktion von Verbrennungsüberwachungsinstrumenten beeinträchtigen und die Verbrennungs- und Energiekosten erhöhen. 
  • Gasqualität In Übernahmetarifen oder Kaufverträgen wird oft die geforderte Energie des Erdgases festgelegt. Diese kann durch das Vorhandensein von Feuchtigkeit beeinträchtigt werden, was das Risiko von Vertragsstrafen mit sich bringt. 
  • Die genaue und konsistente Messung dieser drei wichtigen Prozessparameter - Sauerstoff, Kohlenwasserstoff-Taupunkt und Wassertaupunkt - mit modernen Feuchte- und Gassensoren und -analysatoren ist daher entscheidend für den effizienten, sicheren und rentablen Betrieb von Erdgasverarbeitungs- und -transportsystemen. 

    Um mehr über die fortschrittlichen Instrumente zu erfahren, die wir für die Überwachung dieser Parameter anbieten, sehen Sie sich unser Angebot an Prozessfeuchte-Analysatoren oder besuchen Sie unsere Erdgas Branchenseite. 

    Wir sind die weltweit führenden Experten für die Feuchteüberwachung und Taupunktmessung. Wir verfügen über acht verschiedene Technologien, die alle Anwendungen im Bereich Feuchtigkeit abdecken und von einem unübertroffenen technischen und Kundensupport unterstützt werden. Wenn Sie mehr erfahren möchten, sprechen Sie mit einem unserer Anwendungsspezialisten noch heute.

    Quellen

    Gasmarktbericht der Internationalen Energieagentur

    BP Energy Outlook

    Verwandte Blogs

    Feuchtemessung für Wasserstoff- und Erdgasblending

    Wie man den Taupunkt in Ultra-Hochdruck-Gas misst

    Erreichen reiner Stickstoffproduktion vor Ort für gefährdete Bereiche




    Zurück zur Wissensbasis





    Verwandte Produkte

    Prozess-Feuchtigkeits- und Sauerstoff-Analysator
    Michell Mehrkanaliger Prozess-Monitor
    Prozessfeuchte-Analysator - Michell Promet I.S
    Feuchte in Flüssigkeit Analysator - Michell Liquidew I.S.
    Eigensicherer Sauerstoff-Transmitter - Ntron Minox-i


    Möchten Sie mehr Informationen wie diese sehen?

    Melden Sie sich für einen unserer Branchen-Newsletter an, und Sie erhalten unsere aktuellsten Nachrichten und Einblicke direkt in Ihren Posteingang!

    Anmeldung