Ein Gefahrenbereich ist ein Ort, an dem sich aufgrund des Vorhandenseins von brennbaren Gasen, Dämpfen, brennbarem Staub, entzündlichen Fasern oder Flusen (größere Staubpartikel in der Luft) eine explosionsfähige Atmosphäre bilden kann. Eine solche Umgebung birgt ein erhebliches Entzündungs- und Explosionsrisiko. Es werden verschiedene Schutzmethoden eingesetzt, um diese Gefahren zu mindern, darunter die Eigensicherheit.
Eigensicherheit bezieht sich auf Geräte und Verkabelungen, die so konzipiert sind, dass sie die Freisetzung von elektrischer oder thermischer Energie verhindern, die gefährliche atmosphärische Gemische entzünden kann, selbst unter Fehlerbedingungen. Eigensichere Geräte werden mit besonderen Sicherheitsvorkehrungen konstruiert, darunter:
Ein eigensicheres System umfasst mehr als nur das Gerät selbst; es enthält eine wesentliche Sicherheitsbarriere. Die Sicherheitsbarriere trennt den "sicheren Bereich" (nicht gefährlich) vom "gefährlichen Bereich". Diese Barriere stellt sicher, dass Fehler, die im sicheren Bereich hohe Energieniveaus erzeugen, nicht in den gefährlichen Bereich übertragen werden.
Es gibt zwei Haupttypen von Sicherheitsbarrieren:
Vorteile:
Nachteile:
Eigensicherheit ist eine entscheidende Schutzmethode für Gefahrenbereiche, die die Betriebssicherheit in explosionsgefährdeten Umgebungen gewährleistet. Obwohl sie gewisse Einschränkungen aufweist, machen ihre Vorteile – insbesondere in Umgebungen mit hoher Volatilität – sie zu einer unverzichtbaren Lösung für Branchen wie die Öl- und Gasindustrie, den Bergbau und die chemische Verarbeitung. Durch das Verständnis der Komponenten und der Technik hinter eigensicheren Systemen können Organisationen sicherere Arbeitsplätze schaffen und das Risiko katastrophaler Vorfälle minimieren.
Eigensichere Taupunkt-Transmitter für explosionsgefährdete Bereiche
Verständnis von ATEX und IECEx für explosionsgefährdete Bereiche
Auswahl des richtigen Sauerstoffsensors für Ihr Gaswarngerät für Gefahrenbereiche
Spurenfeuchte- und Sauerstoffmessung in explosionsgefährdeten Bereichen
Autor: Bogumil Majcher, Technischer Support-Ingenieur
Melden Sie sich für einen unserer Branchen-Newsletter an, und Sie erhalten unsere aktuellsten Nachrichten und Einblicke direkt in Ihren Posteingang!
Anmeldung