In der Meteorologie sind präzise und zuverlässige Messdaten entscheidend für die Erstellung genauer Wettervorhersagen sowie für die Überwachung der äußeren Bedingungen im Hinblick auf die Integration in die Gebäudeumweltsysteme.
Mehr lesenFür meteorologische Anwendungen sind kapazitive Feuchtesensoren und Dewpoint Hygrometer aufgrund ihrer Präzision und Zuverlässigkeit am weitesten verbreitet. Feuchtesensoren werden dabei häufig in Kombination mit Temperatursensoren in automatisierten Wetterstationen eingesetzt, um präzise Daten zu liefern.
Analoge Wetterfühler sind einfacher und günstiger, eignen sich jedoch eher für grundlegende Anwendungen und benötigen zusätzliche Umwandlungseinheiten zur digitalen Verarbeitung. Digitale Wetterfühler bieten eine höhere Genauigkeit, Stabilität und sind leichter in digitale Systeme integrierbar, was sie für anspruchsvollere Anwendungen in modernen Wetterstationen und IoT-Geräten geeignet macht.
In der Meteorologie sind Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Feuchtkugeltemperatur zentrale Messgrößen. Sie helfen, das Verhalten der Atmosphäre zu verstehen und Vorhersagen zu treffen. Besonders die Feuchtkugeltemperatur gibt zusammen mit der Luftfeuchtigkeit wertvolle Informationen zur Verdunstung und zur Wahrscheinlichkeit von Niederschlägen, während die Temperatur die Grundlage für viele andere meteorologische Phänomene bildet.
Die WMO-Richtlinien betreffen auch spezifische Messmethoden, wie beispielsweise: Feuchtkugeltemperatur: Sie wird unter standardisierten Bedingungen gemessen, um konsistente Daten zu gewährleisten, die für die Wettervorhersage und Gesundheitswarnungen (z. B. bei extremen Temperaturen) entscheidend sind. Relative Luftfeuchtigkeit: Die Messung der Feuchtigkeit in der Luft erfolgt unter standardisierten Verfahren, die sicherstellen, dass die Werte weltweit vergleichbar sind.
Meteorologische Daten von Messfühlern werden zuerst gesammelt und über Kommunikationssysteme in Rechenzentren übertragen. Dort werden sie durch automatische und manuelle Verfahren auf Qualität geprüft, bereinigt und in ein einheitliches Format gebracht. Die Daten werden dann in numerische Wettermodelle integriert, die physikalische Gesetze nutzen, um Vorhersagen zu berechnen. Meteorologen analysieren und vergleichen die Modellausgaben mit aktuellen Beobachtungen, um die Vorhersagen zu validieren und anzupassen. Schließlich werden die interpretierten Ergebnisse für Wetterberichte und Klimaanalysen verwendet.
Die tägliche Wettervorhersage ist auf die präzise Messung von Wetterparametern angewiesen. Die Wissenschaft der numerischen Wettervorhersage zielt darauf ab, den täglichen Wasserkreislauf in Zahlen zu beschreiben - die Luftfeuchtigkeit spielt dabei eine wichtige Rolle - Datenfehler werden sich bei den Berechnungen multiplizieren. Luftfeuchtigkeits- und Temperaturwerte beeinflussen Wetterberechnungen z.B. durch die Wasserdampfbilanzgleichung - diese Formel drückt den Einfluss der Luftfeuchtigkeit durch Regen & Kondensation aus, und umgekehrt. Falsch gemessene oder unvollständige Feuchtedaten führen direkt zu falschen Vorhersagen einer Vielzahl von Wetterphänomenen; dazu gehören z.B. die Kondensationshöhe von Wolken, die Lage von Feuchtgebieten, Nebelschichten und Stürmen.
Die neuste Entwicklung der Firma Rotronic ist der HygroClip HC2A-S3A, mit einem zusätzlichen Schutzlack geschützt und mit neuer Anschlusstechnologie, speziell geeignet für die Anwendung in hochfeuchte Gebieten und Offshore Anwendungen. Mit der zusätzlichen Schutzschicht ist dieser Fühler auch geeignet für Anwendungen in der Landwirtschaft mit Fungiziden, Pestiziden und Herbizide.
Jedes Wetterüberwachungsinstrument, das auf See eingesetzt wird, muss per definitionem so robust sein, dass es auch den härtesten Bedingungen standhält. Dazu gehören extreme Temperaturen, stürmische Winde, Schnee, Eis und Salznebel. Gleichzeitig müssen diese Geräte aber auch empfindlich genug sein, um geringfügige Änderungen der Temperatur oder Luftfeuchtigkeit zu erkennen, zuverlässige und über längere Zeiträume konstante Messungen zu liefern und klein und leicht zu sein, damit sie problemlos in einer kompakten Wetterstation untergebracht werden können.
Unsere kombinierten Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssonden haben einen ausgezeichneten Ruf für die Bereitstellung präziser Ergebnisse auch in den anspruchsvollsten Umgebungen, insbesondere bei extremen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen. Wir bieten eine Reihe von Zubehör an, darunter passive und aktiv belüftete Wetterschutzschilde.
Wenden Sie sich an unsere erfahrenen Ingenieure, um Ihre Anwendungsanforderungen zu besprechen.