Zurzeit gibt es weltweit etwa 2,8 Millionen Fahrzeuge, die für den Betrieb mit komprimiertem Erdgas ausgerüstet sind, hauptsächlich in Südamerika, Osteuropa und Asien. Doch vor allem die USA haben sich dieser neuen Technologie angenommen und verfügen über fast ein Viertel der weltweit 6500 CNG-Tankstellen, die ihren Bestand von mehr als 100.000 NGVs bedienen, wobei täglich mehr Stationen und Fahrzeuge CNG-fähig gemacht werden. ISO 15403:2000(E) besagt, dass "die wichtigste Sicherheitsanforderung an komprimiertes Erdgas (CNG) eine sehr niedrige Wassertaupunkttemperatur ist, um die Bildung von flüssigem Wasser zu jeder Zeit auszuschließen."
Die SAE J1616 empfiehlt, Erdgas (CNG) auf ∆10°F/5,6°C (bei Druck) unterhalb der niedrigen Trockenkugeltemperatur des Standorts zu trocknen. Der Taupunkt ist eine wichtige Überlegung, da Erdgas im Allgemeinen unter Druck gelagert und abgegeben wird. CNG-Tankstellen verwenden Erdgas aus dem Netz, das typischerweise bei 1 bis 1,5 Bar liegt und einen Taupunkt zwischen -30 und -20°C hat. NGVs arbeiten mit einem vollen CNG-Tank bei etwa 200 bis 250 bar. Daher muss das Erdgas vor der Befüllung um das 133- bis 250-fache komprimiert werden. Diese Verdichtung führt zu einer Erhöhung des Drucktaupunktes, der in den meisten Fällen dazu führt, dass das Erdgas mit Wasser und oft auch mit flüssigem Kondensat gesättigt ist. Daher muss zunächst das Kondensat durch eine geeignete Ableitung entfernt werden und anschließend muss das Erdgas zur Einhaltung der ISO 15403:2000(E) auf einen Drucktaupunkt getrocknet werden, der deutlich unter der niedrigsten Umgebungstemperatur liegt, die entweder an der Tankstelle oder im Fahrzeug bei der späteren Nutzung auftritt.
Eine wichtige Triebfeder für die Entwicklung des Marktes für Erdgasfahrzeuge (NGV) und damit für die Einführung von immer mehr CNG-Tankstellen (Compressed Natural Gas) ist das Kyoto-Protokoll. Erdgas verbrennt sauberer und effizienter als herkömmlicher bleifreier Kraftstoff und Diesel. Es hat niedrigere Emissionswerte der wichtigsten Schadstoffe wie Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe, NOx und Partikel als diese Flüssigkraftstoffe.
Die Förderung des Einsatzes von NGVs wird nicht nur dazu beitragen, die Umweltverschmutzung zu reduzieren, was das primäre Ziel ist, sondern auch die nationalen Regierungen dabei unterstützen, ihr Engagement für Kyoto zu demonstrieren. Mit der Entwicklung fortschrittlicher CNG-Tankstellen, die das riesige integrierte Erdgasversorgungsnetz nutzen können, ist es nun auch möglich, eine kontinuierliche Versorgung mit CNG an straßenseitigen Tankstellen zu gewährleisten, ohne dass Tankwagenlieferungen erforderlich sind, wie es bei bleifreiem Benzin, Diesel, LNG und LPG der Fall ist.
Da die Nachfrage steigt, sinkt der Preis von CNG an der Zapfsäule, um es sowohl für den privaten Nutzer als auch für größere gewerbliche Kunden wettbewerbsfähig zu machen. Bei 6500 CNG-Tankstellen weltweit und vielen weiteren, die in den kommenden Jahren gebaut und in Betrieb genommen werden sollen, wird ein wichtiges Sicherheitsmerkmal der Einbau geeigneter Kompressor-/Trocknerpakete sein, um die Konformität des CNG zu gewährleisten.
Wenden Sie sich an unsere erfahrenen Ingenieure, um Ihren Anwendungsbedarf zu besprechen.