Interne Sicherheitsbarriere
Für Anwendungen, bei denen die Gasdetektorköpfe (oder andere Sensortypen) in einem explosionsgefährdeten Bereich installiert sind, muss eine Sicherheitsbarriere an jedem einzelnen Kanal angebracht werden, um die maximale Spannung und den maximalen Strom unter einer Fehlerbedingung (z. B. Kurzschluss) zu begrenzen, so dass kein zündender Funke entstehen kann. Gegebenenfalls kann die oben gezeigte interne Sicherheitsbarriere an jedem der erforderlichen Kanäle innerhalb des Steuergeräts angebracht werden. Diese kann entweder zum Zeitpunkt der Herstellung (falls gewünscht) oder zu einem späteren Zeitpunkt eingebaut werden, wenn das System durch die Installation zusätzlicher Melder erweitert wird.
Externe Sicherheitsbarriere
Diese werden an der elektrischen Schnittstelle zwischen dem explosionsgefährdeten und dem nicht explosionsgefährdeten Bereich angebracht. Sie begrenzen die elektrische Leistung, die sowohl unter normalen Betriebs- als auch unter Fehlerbedingungen in den Gefahrenbereich geleitet werden kann. Die Leistung wird so begrenzt, dass ein zündfähiger Funke oder eine durch den betreffenden Stromkreis verursachte Erwärmung nicht zur Entzündung des Gases führt, das im Gefahrenbereich vorhanden sein kann. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Zenerbarrieren eingesetzt.
Ampelanlagen
Sie sind ein wirksames Mittel, um optisch und akustisch anzuzeigen, ob es für Personen und/oder Fahrzeuge sicher ist, einen Gefahrenbereich zu betreten.
Die Ampel von Status Scientific Controls besteht aus drei optischen Anzeigen und einem akustischen Alarm. Die grüne Anzeige wird von hellen LEDs gespeist, die unter sicheren Bedingungen kontinuierlich leuchten. Das gelbe Licht ist ein blinkendes Xenon-Stroboskop, das verwendet werden kann, um anzuzeigen, wenn ein gefährlicher Gaspegel ansteigt (Alarmstufe 1). Das rote Licht ist ein blinkendes Xenon-Stroboskop, das normalerweise eingestellt wird, um zu blinken, wenn das Gas ein gefährliches Niveau erreicht hat, entweder brennbar, giftig oder mit niedrigem/hohem Sauerstoffgehalt (Alarmstufe 2). Der akustische Alarm kann so eingestellt werden, dass er entweder bei Alarmstufe 1 oder 2 ertönt, und kann bei Bedarf am Bedienfeld stummgeschaltet werden.
Wenden Sie sich an unsere erfahrenen Ingenieure, um Ihren Anwendungsbedarf zu besprechen.