Taupunktsensorleistung
|
Messtechnik |
Taupunktspiegel-Prinzip |
Genauigkeit* |
±0.1°Cdp |
Reproduzierbarkeit |
±0.05°C |
Messbereich |
-60...40 °Cdp (-76...104 °Fdp) |
Betriebsdruck |
Niedrigdruckausführung: 0 bis 1 barg / 14.5 psig
Hochdruckausführung: 0 bis 20 bar / 290 psig |
Probendurchfluss |
0,1 bis l Nl/min (0,2 bis 2,1 scfh) |
Detektionssystem |
RRS dreifache Detektion |
Remote PRT Fühler (Optional) |
Temperaturmessung |
4-Leiter PT100, 1/10 DIN Klasse B |
Messgenauigkeit |
±0.1°C |
Kabellänge |
2m (6.6') (250m (820') max) |
Flusssensor |
Messgenauigkeit |
Typisch ±5% unkalibriert |
Messbereich |
0 bis 1000 ml/min |
Integrierter Drucksensor (optional) |
Messbereich |
0 bis 25 bara (0 bis 377 psia) |
Messgenauigkeit* |
0,25% vom Skalenendwert |
Messeinheiten | psia, bara, KPa oder MPag |
Monitor |
Auflösung | frei wählbar bis 0,001, abhängig von den gewählten Parametern |
Messeinheiten | °C und °F für Taupunkt und Temperatur %rF, g/m3, g/kg, ppmV , ppmW (SF6), für berechnete Luftfeuchtigkeiten |
Ausgänge |
Analog 3 Kanal, frei wählbar, 4-20 mA, 0-20 mA oder 0-1 V
Digital Modbus RTU über USB, und optional Modbus RTU über RS232, RS485 oder Modbus TCP über Ethernet
Alarm Zwei potenzialfreie Wechselkontakte, ein Prozessalarm, ein Fehlalarm; 1 A @ 30 V DC
|
HMI |
5,7" LCD mit Touchscreen, weiß auf blauer Grafik
|
Datenaufzeichnung |
SD-Karte (512Mb mitgeliefert) und USB-Schnittstelle SD-Karte (FAT-16) - 2Gb max., die 24 Millionen Logs oder 560 Tage ermöglicht, Logging in 2 Sekunden-Intervallen
|
Umgebungsbedingungen |
-20...40°C (-4...104°F) |
Stromversorgung |
85 bis 264 V AC, 47/63 Hz
|
Stromverbrauch |
100 V A |
EMC - Klasse A Emissionen Industrieller Standort Störfestigkeit |
Erfüllt EN61236:1997 (+A1/A2/A3) |
Mechanische Spezifikationen
|
Abmessungen |
187 x 440 x 343mm (7.36 x 17.32 x 13.5") h x b x t
|
Gewicht |
11.4kg (25.1lb)
|
Allgemeines
|
Prozessanschlüsse |
6mm Swagelok® (MALE) Rohr oder 1/4" Swagelok® Rohr (MALE) |
Lagertemperatur |
-20...50°C (-40...122°F) |
Kalibrierung |
3-Punkt rückführbare Kalibrierung als Standard
UKAS-akkreditierte Kalibrierung optional - bitte fragen Sie uns nach Details |
* Messgenauigkeit bedeutet die maximale Abweichung zwischen dem zu prüfenden Gerät und der korrigierten Referenz. Dazu kommen die Unsicherheiten, die mit dem Kalibriersystem und den Umgebungsbedingungen während der Prüfung oder dem späteren Einsatz verbunden sind. |