Technologien zur Feuchtigkeitsmessung

Keramischer Sensor

Die fortschrittliche keramische Metalloxid-Feuchtesensortechnologie von PST ermöglicht die Messung von Taupunkt, Feuchtegehalt und Spurenfeuchte in Gasen und Flüssigkeiten. Von extrem trockenen parts-per-billion-Messungen (-120 °Cfp) bis hin zu Bedingungen mit hoher Luftfeuchtigkeit und Taupunkten bis zu +20 °C sind unsere Sensoren für die zuverlässige Messung von Feuchtigkeit in einer Vielzahl von Anwendungen ausgelegt. Der vielseitige Sensor ist eine kostengünstige Lösung für industrielle Taupunktanwendungen.

Das keramische Substrat und die inerte Schutzschicht bieten eine hervorragende chemische Beständigkeit gegen eine Vielzahl von Substanzen, die in Industrie- und Prozessanwendungen vorkommen. Das robuste Design des Sensors ermöglicht den Betrieb bei Drücken bis zu 450 bar mit Unempfindlichkeit gegenüber Druckstößen und ist über einen weiten Betriebsbereich temperaturkompensiert.

Der Sensor wird mit fortschrittlichen Dünnschicht- und Dickschicht-Beschichtungstechniken hergestellt. Sein Betrieb hängt von der dielektrischen Eigenschaft der Wassermoleküle ab, die an einer hygroskopischen Monoschicht adsorbieren, die zwischen zwei Schichten aus leitfähigem Metall liegt, wodurch sich die Kapazität zwischen den beiden Metallschichten ändert.

Quarzkristall-Mikrowaage

Die neueste Entwicklung von PST in der Quarzkristall-Mikrowaagen-Technologie ist für die schnelle und hochgenaue Messung der Spurenfeuchte in einem Bereich von 0,1 bis 2000ppmV ausgelegt. Kombiniert mit einem internen Feuchtegenerator mit rückführbarer Kalibrierung überprüft und justiert sich das System selbst, um konstant genaue Messungen der Spurenfeuchte sowohl in Labor- als auch in Industrieanwendungen zu gewährleisten.

Die Feuchtemessung erfolgt durch Überwachung der Frequenzmodulation eines hygroskopisch beschichteten Quarzkristalls mit spezifischer Empfindlichkeit für Wasserdampf. Die Adsorption von Wasserdampf an den beschichteten Kristall führt zu einer Erhöhung der effektiven Masse, die die Resonanzfrequenz des Kristalls reduziert, und zwar in direktem Verhältnis zum Wasserdampfdruck. Dieser Sorptionsprozess ist vollständig reversibel und hat keinen Langzeit-Drift-Effekt, was eine sehr zuverlässige und wiederholbare Messung ermöglicht.

Selbstkalibrierender Spurenfeuchte-Analysator - Michell QMA401

Polymer-Sensoren

Der neueste Dickschicht-Polymer-Feuchtesensor von Process Sensing Technologies ermöglicht schnelle, stabile und wiederholbare Messungen von Taupunktanwendungen bei -60 °Cdp bis hin zur relativen Feuchte bei Temperaturen von bis zu 200 °C.

Das neuartige Dickschichtdesign funktioniert wie ein Parallelplattenkondensator mit einer hygroskopischen Polymerschicht, die als Dielektrikum zwischen zwei leitfähigen Platten liegt. Die porösen Platten lassen Wassermoleküle aus der Umgebung frei in die Polymerschicht eindringen.

Durch diesen Aufbau erreicht der Sensor extrem schnell und mit hervorragender Reproduzierbarkeit das Gleichgewicht mit einem Messgas.

Abstimmbare Diodenlaser-Absorptionsspektroskopie (TDLAS)

Die TDLAS-Technologie von PST nutzt die neuesten Techniken der Laserabsorptionsspektroskopie und Signalverarbeitung, um Feuchtemessungen in Erdgas mit einer unteren Nachweisgrenze (LDL) von 1 ppmV oder besser anzubieten. Die vom Analysator verwendeten Wellenlängen sind spezifisch für Wassermoleküle. Die Wassermoleküle absorbieren die Energie des nahen Infrarots und schwächen somit den Pegel des reflektierten Lichts ab, das vom Photodetektor gemessen wird. Durch Anwendung des Beer-Lambert-Gesetzes wird diese Absorption zur genauen Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts genutzt.

Die wartungsfreie, einfache Doppelpasszelle bietet zuverlässige Messergebnisse über den gesamten Messbereich. Sie vereint Empfindlichkeit und Robustheit, ohne dass der Messbereich nach oben hin begrenzt ist und der Analysator bei höheren Feuchten schnell in die Sättigung geraten könnte.

Durch den Einsatz des innovativen dynamischen Hintergrundgas-Kompensationssystems "D-MET" ist die Feuchtemessung unabhängig von Änderungen des Methangehalts. Es sind keine weiteren manuellen Korrekturfaktoren erforderlich. Die Reaktionszeiten der Messung sind sehr schnell und die berührungslose Messung ist resistent gegen Verschmutzung.

Das kontinuierliche Laser-Optimierungssystem stellt sicher, dass der Laser jederzeit auf den korrekten Wasserabsorptionspeak für höchste Messintegrität fixiert bleibt. Dies vermeidet eine Verringerung der Empfindlichkeit und eine Drift der Messwerte, die normalerweise mit der möglichen Drift von durchstimmbaren Diodenlasern verbunden ist.

Portables Taupunktmessgerät - Michell CDP301

Gekühlter Spiegel

Die Kühlspiegelhygrometer von PST sind Präzisionsinstrumente für kritische Mess- und Regelanwendungen. Kühlspiegelsensoren messen eine primäre Eigenschaft von Feuchtigkeit - die Temperatur, bei der sich Kondensation auf einer Oberfläche bildet. Dies gilt als fundamentale Messung und ist daher die Standardtechnik für hochrangige Referenzen in metrologischen Instituten weltweit.

Unsere Kühlspiegel-Expertise ist historisch verwurzelt. Wir haben das erste "Transferstandard"-Kühlspiegel-Hygrometer entwickelt, das im nationalen britischen Normungslabor, dem National Physical Laboratory in London, eingesetzt wird. In unserem eigenen UKAS-akkreditierten Kalibrierlabor, das als erstes Labor in Großbritannien die Akkreditierung für Taupunkt- und Feuchtekalibrierungen erhielt, verlassen wir uns auf unsere bewährten Kühlspiegel-Referenzgeräte.

Der PST-Kühlspiegelsensor funktioniert, indem er einen Lichtstrahl von einer LED mit einer festen Intensität auf die Spiegeloberfläche fokussiert. Wenn der Spiegel gekühlt wird und sich Kondensation bildet, wird aufgrund der Streuwirkung des Kondensats weniger Licht reflektiert. Die Werte des reflektierten und gestreuten Lichts werden von zwei Fotodetektoren gemessen und mit einem dritten Referenzdetektor verglichen, der die Intensität des Lichts von der LED misst.

Die Signale dieses optischen Systems werden verwendet, um den Antrieb eines thermoelektrischen Festkörperkühlers (TEC) präzise zu steuern, der die Spiegeloberfläche erwärmt oder kühlt. Die Spiegeloberfläche wird dann in einen Gleichgewichtszustand gesteuert, in dem Verdampfung und Kondensation in gleichem Maße stattfinden. In diesem Zustand ist die Temperatur des Spiegels, gemessen mit einem Platin-Widerstandsthermometer, gleich der Taupunkttemperatur des Gases.

Die neuesten Innovationen in dieser Technologie wurden von PST durchgeführt, um die am schnellsten reagierenden Kühlspiegel auf dem Markt zu entwickeln, die in der Lage sind, den Taupunkt über einen weiten Bereich von -100 °Cfp bis +120 °Cdp hochgenau und stabil zu messen.