Wie Sie den besten Feuchtigkeitssensor für Ihren Erdgasprozess auswählen

Wann sollte man sich für einen auf abstimmbarer Diodenlaserspektroskopie basierenden Analysator oder einen keramischen Metalloxid-Feuchtesensor entscheiden?

Die abstimmbare Diodenlaserspektroskopie (TDLAS) und Metalloxid-Feuchtesensoren sind beides beliebte und effektive Messtechnologien zur Kontrolle der Feuchtigkeit in Erdgas. Sie bieten jeweils Vorteile und Vorzüge, so dass die Wahl der effektivsten Option für Ihren Prozess davon abhängt, wie genau Sie das Feuchtemessgerät einzusetzen gedenken und welche Ergebnisse Sie erzielen möchten. Dieser Leitfaden untersucht und vergleicht die verschiedenen Merkmale der einzelnen Messtechnologien und ihre relativen Stärken für bestimmte Anwendungen in der Erdgasverarbeitung.

Wann sollte man TDLAS in Betracht ziehen:

Verbrennung ist eine exotherme Reaktion zwischen einem Kohlenwasserstoffbrennstoff und Sauerstoff
Das Michell OptiPEAK TDL600 misst zuverlässig Feuchtigkeit bei wechselnden Hintergrundzusammensetzungen
Prozesse mit Sauergas oder andere chemisch aggressive Anwendungen

Da TDLAS-Analysatoren den Feuchtegehalt auf der Grundlage der Auswirkungen der Laserenergie auf Wassermoleküle messen, gibt es keinen Kontakt zwischen dem Sensorelement und dem Probengas. Das bedeutet, dass es sehr widerstandsfähig gegen chemisch aggressive Gase wie saures Erdgas ist.

Metalloxid-Impedanzsensoren müssen für die Messung mit dem Messgas in Kontakt sein, was sie anfälliger für Verunreinigungen oder Beschädigungen durch die Probe macht.


Sie wollen den Feuchtegehalt und nicht die Taupunkttemperatur messen.

Bei einem TDLAS-Analysator sagt Ihnen der Sensor sofort, wie hoch der Feuchtegehalt der Probe ist. Der Feuchtegehalt ist nicht von der Probentemperatur oder dem Probendruck abhängig, im Gegensatz zur Taupunkttemperatur, die sich mit dem Druck der Probe ändert.

Bei Anwendungen, bei denen der Feuchtegehalt der erforderliche Parameter ist, haben TDLAS-Analysatoren den Vorteil gegenüber Metalloxid-Feuchtesensoren, da sie den Feuchtegehalt direkt messen. Ein Metalloxidsensor kann zwar Messwerte in ppmV liefern, diese müssen jedoch aus Messungen des Taupunkts plus einem Druckeingang berechnet werden, der aus einer zusätzlichen Druckmessung, die von einem Druckwandler stammen kann, oder aus einem festen Druckwert berechnet wird. Ein fester Druckwert kann leicht zu Berechnungsfehlern führen, wenn der Prozessdruck schwankt.


Sie benötigen die gleiche Genauigkeit über den gesamten Messbereich.

Mit einem TDLAS-Analysator können Sie sicher sein, dass die Messgenauigkeit sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Messwerten konsistent ist. Metalloxid-Impedanzsensoren sind zwar in der Lage, auch bei niedrigeren Feuchtegraden zu messen, verlieren aber an Genauigkeit, sobald der Taupunkt unter -70°C fällt.

Minimale Wartung ist wichtig

Teilweise dank der berührungslosen Messtechnologie müssen die TDLAS-Analysatoren nur alle fünf Jahre gewartet werden, dazwischen ist eine einfache jährliche Überprüfung vor Ort erforderlich. Im Vergleich dazu ist bei Metalloxid-Impedanzsensoren eine jährliche Rekalibrierung des Sensors erforderlich.

Ein Analysator, der lange Zeit zuverlässig arbeitet, bevor er gewartet werden muss, ist eine attraktive Kostenersparnis, insbesondere wenn er an abgelegenen, schwer zugänglichen Orten eingesetzt wird.

Wann sollte man Metalloxid-Feuchtetransmitter in Betracht ziehen

Verbrennung ist eine exotherme Reaktion zwischen einem Kohlenwasserstoffbrennstoff und Sauerstoff
Das Easidew PRO I.S. bietet einen niedrigen Messbereich von -110 °C Taupunkt,
Sie müssen bis zu sehr niedrigen Feuchtegraden messen

Impedance ist die einzige Feuchtemesstechnik, die dem Anwender die Möglichkeit bietet, bis zu Teilen pro Milliarde sowie bis zu 30.000 ppmV zu messen. Diese Vielseitigkeit ist ein großer Vorteil für Systemintegratoren, die nur einige wenige Sensortypen vorrätig haben, die die Anforderungen einer Vielzahl von Anwendungen erfüllen.

Während TDLAS-Analysatoren über den gesamten Messbereich hochpräzise sind, wird für ultratrockene Anwendungen, bei denen Messungen in Teilen pro Milliarde erforderlich sind, eine optische Mehrkanal-Messzelle benötigt, um die Empfindlichkeit zu erhöhen. Leider ist die Technologie noch nicht weit genug fortgeschritten, um eine solche Zelle zu entwickeln, die robust genug ist, um in einem industriellen Umfeld zu bestehen.

Sie müssen den Taupunkt von Wasser als Hauptparameter messen

Der Wassertaupunkt bei Pipelinedruck ist ein wichtiger Parameter, der in den vertraglichen Vereinbarungen der Erdgaslieferanten festgelegt ist. Metalloxid-Impedanzsensoren messen in erster Linie den Taupunkt und können auch Messungen bei Leitungsdruck - bis zu 350 bar - durchführen. Für Erdgaslieferanten ist dies ein wichtiges Merkmal der Technologie, da die Möglichkeit, den Taupunkt direkt bei Leitungsdruck zu messen, ihr Vertrauen in die Messungen erhöht.

Andere Analysatoren, wie z. B. TDLAS, messen den Feuchtigkeitsgehalt, so dass der Taupunkt ein berechneter Parameter ist und das Risiko besteht, dass bei diesem Prozess Fehler auftreten können.

Sie haben eine sich ändernde Hintergrundgaszusammensetzung.

Eine keramische Sensorkalibrierung ist unabhängig vom Trägergas, so dass sie die Feuchtigkeit in einer Probe zuverlässig messen, unabhängig von der Art des Gases oder seiner Zusammensetzung. Dies macht sie zu einer robusten und zuverlässigen Technologie, die für eine Vielzahl von Situationen geeignet ist. Die einfache Installation und Wartung trägt dazu bei, die Kosten für den Endverbraucher niedrig zu halten.

Auch wenn die neueren Modelle der TDLAS-Analysatoren - wie der OptiPEAK TDL600 - dank neuester Entwicklungen in der Lage sind, sich automatisch an Änderungen der Hintergrundzusammensetzung anzupassen, sind sie immer noch nicht so vielseitig wie der Metalloxid-Impedanzsensor.

Kostengünstige Installation und Wartung sind wichtig

Die Technologie des Metalloxid-Impedanz-Feuchtesensors ist einfach und gut etabliert. Dadurch ist sie sowohl kostengünstig in der Anschaffung und Wartung als auch leicht zu installieren.

Wenn eine Kalibrierung oder ein Service fällig ist, kann der Sensor in weniger als fünf Minuten ausgetauscht werden. Anders als bei der Wartung komplexerer Technologien sind für diesen Vorgang keine speziellen Schulungen oder Kenntnisse erforderlich. Die Nutzer haben also die Wahl, die ihren Betriebsprotokollen entspricht.

Wenn es nicht erforderlich ist, eine detaillierte Kalibrierungshistorie für den verwendeten Sensor zu führen, bietet Michell ein auf nationale Standards rückführbares Kalibrierungsaustauschprogramm an, um diesen Prozess noch einfacher zu gestalten, was praktisch wie eine lebenslange Garantie funktioniert. Wenn die Kalibrierung fällig ist, bestellen Sie einen Ersatzsensor. Wenn dieser eintrifft, montieren Sie ihn anstelle des alten Sensors und senden ihn an Michell zurück, wo er überprüft und überholt wird, einschließlich eines neuen Sensorelements und aller Dichtungen. Dies ist nicht nur eine schnelle und bequeme Option, sondern führt auch zu weniger Abfall in der Umwelt.

Wenn eine rückführbare Kalibrierung erforderlich ist, wird der Sensor ausgebaut und zur Kalibrierung und Wartung an Michell zurückgeschickt. Michell verfügt über Servicezentren auf der ganzen Welt, was bedeutet, dass unabhängig vom Installationsort des Sensors eine Nachkalibrierung vor Ort möglich ist.

Expertenrat einholen

Bei all den Möglichkeiten, die für die Feuchtemessung in der Erdgasverarbeitung und -speicherung zur Verfügung stehen, ist eine gute Beratung immer eine gute Wahl. Bei Process Sensing Technologies bieten wir die breiteste Palette an Messtechnologien, die von einem einzigen Hersteller angeboten wird. Das bedeutet, dass wir sowohl über das Fachwissen verfügen, um eine gute, unparteiische Beratung über die beste Messtechnologie für Ihre Anwendung zu bieten. Kontaktieren Sie uns um mehr zu erfahren.




Zurück zur Wissensbasis





Verwandte Produkte

Feuchte in Erdgas Analysator - Michell OptiPEAK TDL600
Transmitter für die Feuchteanalyse - Michell Easidew PRO I.S.


Möchten Sie mehr Informationen wie diese sehen?

Melden Sie sich für einen unserer Branchen-Newsletter an, und Sie erhalten unsere aktuellsten Nachrichten und Einblicke direkt in Ihren Posteingang!

Anmeldung