Es gibt möglicherweise keine ideale Methode zur Messung des Kohlenwasserstoff-Taupunkts, da dieser Parameter aufgrund verschiedener Faktoren, die den Messprozess beeinflussen können, nicht einfach genau zu bestimmen ist.
Die direkte Messung durch eine grundlegende Kühlspiegelanalyse und die Berechnung der Zustandsgleichung aus der Gaszusammensetzung mit einem Prozessgaschromatographen sind Techniken, die zur Messung des Kohlenwasserstoff-Taupunkts (HCDP) eingesetzt werden.
Während sich einige Techniken als effizienter erwiesen haben als andere, kann der endgültige Ansatz für die Messung des HCDP von der jeweiligen Anwendung abhängen, da die Ergebnisse der meisten Methoden gezeigt haben dass ein echter Wert für den Kohlenwasserstoff-Taupunkt schwer zu messen und zu definieren ist.
Ein Bericht des National Physical Laboratory vergleicht mehrere Methoden zur Messung des Kohlenwasserstoff-Taupunkts von Erdgas, um festzustellen, ob Gas sicher durch nationale und internationale Pipelines in Großbritannien transportiert werden kann. und internationale Pipelines in Großbritannien transportiert werden kann, um sicherzustellen, dass das Endprodukt den Qualitätsstandards entspricht.
Der Bericht umreißt die Ergebnisse einer Studie, die die Durchführung direkter und indirekter Methoden zur Bestimmung des Kohlenwasserstoff-Taupunktes von echten und synthetischen Erdgasen verglichen wurden.
Die Ergebnisse der Studie wurden anhand von sechs Proben mit einem automatischen Kühlspiegelgerät (ACMI), einem manuellen Kühlspiegelgerät (MCMI), zwei Labor-Gaschromatographen Gaschromatographen (GC) und zwei Prozess-Gaschromatographen (GC) gewonnen die Studie ergab, dass die
Die Studie ergab, dass der mit dem ACMI gemessene Taupunkt höher ist als der mit dem MCMI gemessene. Beim Vergleich mit dem Prozessgaschromatographen ergab die Studie außerdem, dass die Taupunkte, die von der ACMI-Proben größer sind als die von Prozess-GCs.
Die Studie behauptete jedoch, dass die Ergebnisse der Proben durch Faktoren wie die komplexe Natur der realen Gemische beeinflusst worden sein könnten, deren tatsächlicher Zustand durch Gaschromatographie schwer zu bestimmen ist. Chromatographie zu bestimmen. Es wird vermutet, dass Kohlenwasserstoffspezies (Komponenten) unterdosiert, nicht erkannt oder falsch identifiziert werden könnten, was sich erheblich auf den berechneten Kohlenwasserstoff-Taupunkt auswirkt.
Auch andere Faktoren wie die Kühlrate, der Auslösepunkt und die Zellkonstruktion, die direkt mit dem Betrieb von MCMI und ACMI zusammenhängen, könnten die HCDP-Messung beeinflussen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der gemessene Taupunkt von der Analysemethode abhängt, und es wird vorgeschlagen, dass jeder gemeldete Taupunkt mit den Informationen über die verwendete Analysemethode versehen werden sollte.
Wie bereits erwähnt, sind die grundlegende Kühlspiegelanalyse und die Berechnung der Zustandsgleichung aus der Zusammensetzung unter Verwendung eines Prozessgaschromatographen (häufig in Labors verwendet) die am häufigsten verwendeten Techniken oder Methoden, die zur Messung des Kohlenwasserstoff-Taupunkts (HCDP) oder des Flüssigkeitsausfalls von Kohlenwasserstoffen allgemein anerkannt sind.
Der Begriff Taupunkt wird meist für die Temperatur verwendet, bei der Wasserdampf bei Abkühlung der atmosphärischen Luft kondensiert; bei dieser Temperatur bildet sich Tau oder Reif und wird sichtbar. Im Falle von HCDP in Erdgas kondensieren die schwersten molekularen Spurenkomponenten in der Zusammensetzung und bilden einen Flüssigkeitsfilm, wenn das Gas abgekühlt wird.
Die grundlegende Kühlspiegeltechnik beruht auf einem Prozess der Abkühlung einer Spiegeloberfläche, die mit einem Gasstrom in Berührung kommt. Die Temperatur des Spiegels an dem Punkt, an dem das erste Kondensat beobachtet wird wird als Taupunkt bezeichnet. Bei diesem Verfahren werden Tausende von manuellen "Taupunktspiegeln" verwendet, um den Kohlenwasserstoff-Taupunkt von Erdgas zu bestimmen.
Dieses Verfahren ist durch die Fähigkeiten des Bedieners begrenzt, da es sich bei der genauen Erfassung der Taupunkttemperatur auf das Urteilsvermögen des Einzelnen stützt.
Dieses Verfahren erfordert einen Prozessgaschromatographen, der eine detaillierte Analyse der Gaszusammensetzung einschließlich der schwersten Spurenkohlenwasserstoffe in Kombination mit einer von den Zustandsgleichungen abhängigen Berechnung ermöglicht, die die resultierende Kohlenwasserstoff-Taupunkttemperatur vorhersagt.
PHLC ist die in der Industrie am wenigsten verwendete Technik. Die Methode misst die Menge an flüssigem Kohlenwasserstoff in Milligramm pro Kubikmeter, die bei einer bestimmten Betriebstemperatur aus einem Erdgasstrom kondensiert. bestimmten Betriebstemperatur kondensiert. Diese Methode ist eine Parallelmessung zur Kohlenwasserstoff-Taupunkttemperatur, die von einigen Pipelinebetreibern als Laborreferenzmethode angewandt wird, um die um die Messempfindlichkeit von automatischen Online-Kühlspiegelanalysatoren in ihren Netzen zu definieren und zu harmonisieren.
Der Kohlenwasserstoff-Taupunkt in Erdgas wird häufig gemessen, um das Risiko der Bildung von flüssigem Kondensat in der Pipeline zu kontrollieren. Diese Kondensate gefährden die Betriebszuverlässigkeit und Sicherheit und können Produzenten und Transporteure daran hindern, die internationalen Qualitätsstandards einzuhalten.
In den meisten Nicht-Laboranwendungen wird die Kühlspiegelmethode bevorzugt.
Der Michell CD603 – Condumax-Taupunktanalysator bietet eine vollautomatische Online-Analyse, eine Genauigkeit des Kohlenwasserstoff-Taupunkts von 0,5 °C, benötigt kein Spül- oder Kühlgas und ist nach IECEx, ATEX, UKEX und cQPSus zertifiziert.
Das Gerät basiert auf dem grundlegenden Prinzip des gekühlten Spiegels. Es verwendet eine Variante des gekühlten Spiegel-Taupunktsensors, um die tatsächlichen Messwerte des Kohlenwasserstoff-Taupunkts zu bestimmen.
Das Condumax-Taupunktmessgerät CDP301 von Michell Instrument verwendet ein hochauflösendes Video, um die Kondensatbildung auf einem Bildschirm darzustellen, wodurch die Abhängigkeit vom Bediener verringert wird. Dieser Analysator macht es einfach für Dieses Analysegerät macht es dem Bediener leicht, die genaue Taupunkttemperatur zu bestimmen und ein Video aufzuzeichnen, um alle Messungen für weitere Analysen genau zu protokollieren.
Das Gerät verfügt über ein hochauflösendes Farb-LC-Display, eine visuelle Identifizierung des Wasser- und Kohlenwasserstoff-Taupunkts, einen Betriebsdruck von 100 bar, eine automatische Spiegelkühlungsrate Kontrolle gemäß ISO 6327 und ASTM D1142 Testmethoden für Erdgas-Taupunktmessungen, es ist in sich geschlossen, wiederaufladbar, batteriebetrieben und Exd-zertifiziert IECEx ATEX UKCA cQPSus Zone 1 IIB+H2 T3.
Es kann auch mehr als 60˚C Messung Spiegel Kühlung Depressionsbereich (bis zu 100 bar Druck), und es ist besser als +/-0,5˚C Genauigkeit der Spiegeloberfläche Messung.
Sehen Sie sich das Video unten an, um weitere Details zu erfahren:
Bei PST haben wir über 45 Jahre Erfahrung mit Feuchte- und Kohlenwasserstoff-Taupunktmessungen.
Wir wissen, dass es schwierig sein kann, eine endgültige Entscheidung über die geeigneten Kohlenwasserstoff-Taupunkt-Analysatoren für Ihren Prozess zu treffen. Deshalb stehen wir Ihnen zur Verfügung, um Sie bei Ihrem Entscheidungsprozess zu unterstützen.
Wir sind eine multinationale Marke, und wir sind bereit, Sie unabhängig von Ihrem Standort zu unterstützen.
Klicken Sie hier, um unsere weltweiten Standorte zu sehen
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie Kommentare zu diesem Artikel haben oder ihn weiter besprechen möchten.
Vielleicht interessiert Sie auch unser Blog Was ist der Kohlenwasserstoff-Taupunkt und wie wird er gemessen? der einige der Faktoren hervorhebt, die Sie kennen sollten und die den Prozess der Messung des Kohlenwasserstoff-Taupunkts beeinflussen können.
Sie können sich für unseren Branchen-Newsletter anmelden, um sofortige Benachrichtigungen über unsere neuesten Updates zu erhalten.
Author: Tobi Akinrinmade, Digital Marketing Executive
Melden Sie sich für einen unserer Branchen-Newsletter an, und Sie erhalten unsere aktuellsten Nachrichten und Einblicke direkt in Ihren Posteingang!
Anmeldung