Diese Seite soll einige der häufigsten Fragen beantworten, die von Benutzern des Rechners gestellt werden.
Mindestsystemanforderungen | Empfohlene Systemanforderungen |
|
|
Alle modernen, standardkonformen Browser mit HTML5-Unterstützung sollten problemlos funktionieren.
Parameter | Quelle |
wvp (e) | BS1339:1, 3.2.2 Sättigungsdampfdruck [Sonntag] |
swvp (es) | |
Taupunkt* | |
Frostpunkt* | |
Relative Luftfeuchtigkeit | BS1339:1, 3.2.9 Relative Luftfeuchtigkeit |
Wasseraktivität | |
ppmV (z) | BS1339:1, 3.2.10 Beziehungen zwischen Mischungsverhältnis, Molverhältnis und Dampfdruck |
Mischungsverhältnis (Y) | |
ppmW | |
Enthalpie (h) | BS1339:1, 3.2.14 Spezifische Enthalpie von feuchtem Gas ("feuchte Luft") |
Feuchtkugel | ASCE Standardized Reference Evapotranspiration Equation, ISBN: 9780784408056 |
Absolute Luftfeuchtigkeit (dv) | BS1339:1, 3.2.12 Volumetrische Luftfeuchtigkeit |
*Verwendet iterative Lösung bei Berechnung aus Wasserdampfdruck.
Für die Berechnung des Wasserdampfdrucks wird die Sonntag-Gleichung ohne Wasserdampffaktorerhöhung verwendet.
Der Grund dafür, dass wir den Wasserdampf-Verstärkungsfaktor nicht verwenden, ist, dass dieser nur für Luft und nur für einen kleinen Druckbereich gilt. Die Unsicherheiten bei der Verwendung des Faktors außerhalb dieses Bereichs sind unbekannt, und viele unserer Kunden messen die Feuchtigkeit in anderen Gasgemischen als Luft, sodass es sicherer ist, diesen Faktor nicht zu verwenden.
Parameter | Quelle |
Taupunkt/Frostpunkt | ISO 18453 oder IGT Bulletin Nr. 8, je nach Einstellungen |
Absolute Luftfeuchtigkeit | Berechnet bei 15 °C, atmosphärischer Druck |
Der Feuchtigkeitsrechner ist für den Einsatz im Bereich von -100 °C bis +100 °C Taupunkt (bei atmosphärischem Druck) ausgelegt. Berechnungen außerhalb dieses Bereichs können zu unerwarteten Ergebnissen führen. Berechnungen unter atmosphärischem Druck können ebenfalls zu unerwarteten Ergebnissen führen, da sich Wasserdampf unter Vakuumbedingungen anders verhält.
Die Unsicherheiten (Abdeckungsfaktor ca. k=2) der in der Sonntag-Gleichung verwendeten Polynome sind:
Entsprechend den Unsicherheiten des Taupunkts:
Quelle: BS 1339-2:2009 7.2.2
Beispiel: Eine Taupunktmessung wird bei einem Druck von 5 bar ü durchgeführt, aber Sie möchten den Wert wissen, wenn Sie den Druck der Probe auf 1 bar ü reduzieren.
Geben Sie 5 bar ü in die Eingabe "Probendruck" und 1 bar ü in das Feld „Druckausgleich“ ein, um den Taupunkt bei dem neuen Druck von 1 bar ü zu berechnen.
Diese Funktion funktioniert in beide Richtungen.
Der Hauptgrund für die unterschiedlichen Berechnungen liegt in der Formel zur Berechnung des Wasserdampfdrucks bei einer bestimmten Temperatur. Dies ist die Grundlage aller Feuchtigkeitsberechnungen, und es werden mehrere verschiedene Formeln verwendet.
Die am häufigsten verwendete Formel ist die Sonntag-Formel, die in BS1339-1 zu finden ist, aber auch andere Formeln wie die von Hardy und Wexler werden verwendet. Die Unsicherheiten zwischen den verschiedenen Formeln sind ähnlich, und keine Formel ist „valider“ als eine andere.