Verständnis der Inertisierungsanforderung
Explosionen und Stichflammen stellen in vielen Branchen, in denen mit brennbaren Stoffen, flüchtigen organischen Verbindungen und brennbaren Pulvern gearbeitet wird, ein erhebliches Risiko dar. Um diese Risiken zu verringern, ist die Schaffung von Inertgasatmosphären mit Stickstoff oder anderen Gasen eine gängige und wirksame Praxis. Unsere Inertisierungskontrollsysteme überwachen kontinuierlich den Sauerstoffgehalt und fügen bei Bedarf Inertgas hinzu, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und sowohl Personal als auch Anlagen zu schützen.
Diese Systeme können in vielen Bereichen eines Unternehmens eingesetzt werden, z. B. in der Produktion, der Verpackung, der Lagerung und dem Transport sowie in vielen Industriezweigen, z. B. in Raffinerien, der Pharmazie, dem Brauereiwesen und der Schifffahrt.
Was ist die Aufgabe eines Inertisierungssystems?
Das Hauptaugenmerk eines Inertisierungssystems liegt auf der Gewährleistung einer sicheren Arbeitsweise und -umgebung. Durch die Entfernung des Oxidationsmittels aus einem System oder einer Umgebung unter Verwendung eines Inertgases wie Stickstoff kann die Verbrennung nicht unterstützt werden. Der Sauerstoffgehalt in einem System sollte kontinuierlich gemessen werden und Teil eines Systems sein, das sicherstellt, dass die Werte unter der Mindestsauerstoffkonzentration der Zusammensetzung liegen. Diese Methode kann bei großen und kleinen Behältern und bei vielen verschiedenen flüchtigen Stoffen angewendet werden..
Das Vorhandensein von Sauerstoff in einem Prozess stellt nicht immer ein Sicherheitsproblem dar. Es gibt Anwendungen, bei denen das Vorhandensein von Sauerstoff zu einer Verschlechterung des zu verarbeitenden Produkts führt. Der Einsatz eines Inertisierungssystems entfernt den Sauerstoff aus der Umgebung und kann dazu beitragen, die Produktqualität sicherzustellen. In der Regel hat das Inertisierungsgas einen geringen Feuchtigkeitsgehalt, was wiederum das Produkt vor Verderb oder Verschlechterung schützen kann.
Die Inertisierung eines Behälters ist mit Kosten verbunden, die durch die Verwendung des Inertgases entstehen. Ein effektives Inertisierungssystem überwacht den Sauerstoffgehalt und steuert die Menge des erforderlichen Inertgases, um eine sichere Umgebung und ein gutes Produkt zu gewährleisten. Die kontinuierliche Überwachung und Zugabe von Inertgas nach Bedarf reduziert auch das Entweichen von Gas aus dem Kopfraum eines Tanks. Dadurch wird die Gasmenge reduziert, die gemäß den EPA-Vorschriften gereinigt oder verbrannt werden muss. Die Einführung eines Inertisierungssystems kann dazu beitragen, die Produktionskosten durch effektives Inertgasmanagement zu senken.
Elemente eines Inertisierungssystems
PST bietet eine Reihe von Möglichkeiten und Instrumenten, die Teil des Inertisierungssystems sind. Von eigenständigen Transmittern und Analysatoren bis hin zu einer Lösung für Gefahrenbereiche mit integrierter Verifizierung. Ein Beispiel für ein Reaktor-Inertisierungssystem ist unten abgebildet.
Ein eigenständiger Analysator könnte auch die Messkapazität des Inertisierungssystems bilden.
Kompakter SIL2-fähiger Sauerstoff-Analysator
Zusammenfassung
Bei der Entwicklung oder Spezifizierung eines Inertisierungssystems müssen viele Variablen berücksichtigt werden: Messleistung, Installationsort, Servicefähigkeit und vieles mehr. Die Auswahl der richtigen Konfiguration eines Inertisierungssystems ermöglicht das Management der Sicherheit des Prozesses und des Personals, das ihn bedient, sowie die effiziente Nutzung des Inertisierungsgases. Für weitere Informationen,
Kontakt.
Verwandtes Thema, Génération d'azote.
Ein Inertisierungssystem dient dazu, die Wahrscheinlichkeit eines Brandes oder einer Explosion zu verringern, indem der Sauerstoff in einer Umgebung durch ein Inertgas wie Stickstoff verdrängt wird. Durch diesen Prozess wird die Sauerstoffkonzentration auf ein Niveau gesenkt, bei dem keine Verbrennung stattfinden kann.
Stickstoff ist nicht reaktiv, reichlich vorhanden und kostengünstig und damit ideal für die Verdrängung von Sauerstoff. Seine inerten Eigenschaften sorgen dafür, dass er nicht mit den zu schützenden Materialien reagiert.
Ein Inertisierungssystem funktioniert, indem Stickstoffgas in den zu schützenden Raum eingeleitet wird. Dieser Stickstoff verdrängt den Sauerstoff und senkt seine Konzentration auf ein sicheres Niveau, auf dem eine Verbrennung nicht möglich ist.
Inertisierungssysteme werden in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt, darunter:
Öl- und Gaslagertanks
Chemische Verarbeitungsanlagen
Pharmazeutische Reaktoren, Mischer und Zentrifugen
Lebensmittel- und Getränkeverpackungen
Kraftstofftanks für die Luft- und Raumfahrt
Inertisierungssysteme, die mit Stickstoffgas eine inerte Atmosphäre erzeugen, spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhöhung der Sicherheit, dem Schutz der Produktqualität und der Verbesserung der Betriebseffizienz in verschiedenen industriellen Anwendungen.
Erhöhte Sicherheit: Verringert das Brand- und Explosionsrisiko durch Verdrängung von Sauerstoff.
Verbesserte Produktqualität: Verhindert Oxidation und sorgt für höhere Qualität und längere Haltbarkeit.
Korrosionsschutz: Schützt die Ausrüstung vor Korrosion und reduziert die Wartungskosten.
Kosteneffizienz: Kostengünstiger als der Kauf von Stickstoffgasflaschen.
Umweltvorteile: Reduziert den CO2-Fußabdruck durch den Wegfall des Transports von Stickstoffflaschen.
Betriebliche Flexibilität: Lässt sich leicht in bestehende Abläufe integrieren und passt sich unterschiedlichen Produktionsanforderungen an.
Die Wirksamkeit eines Inertisierungssystems wird durch die Überwachung der Sauerstoffkonzentration in der geschützten Umgebung gemessen. Spezielle Sensoren und Analysegeräte werden eingesetzt, um sicherzustellen, dass der Sauerstoffgehalt unter dem für die Verbrennung erforderlichen Grenzwert bleibt.
Sauerstoff wird in Inertisierungssystemen nicht verwendet, da er die Verbrennung fördert. Das Ziel eines Inertisierungssystems ist es, den Sauerstoffgehalt zu reduzieren, um Brände und Explosionen zu verhindern, weshalb Inertgase wie Stickstoff, Kohlendioxid und Argon verwendet werden.
Die regelmäßige Wartung von Inertisierungssystemen umfasst:
Überprüfung und Kalibrierung von Sauerstoffsensoren und Analysatoren
Inspektion und Wartung von Stickstoffversorgungsleitungen und -ventilen
Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs von Steuerungssystemen
Überprüfung der Integrität des geschützten Raums zur Vermeidung von Luftlecks
Die Geschwindigkeit, mit der ein Inertisierungssystem den Sauerstoffgehalt reduzieren kann, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Größe des Raums, die anfängliche Sauerstoffkonzentration und die Durchflussrate des Stickstoffs. Im Allgemeinen kann es zwischen einigen Minuten und mehreren Stunden dauern.
Zu den üblichen Herausforderungen gehören:
Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Abdichtung des geschützten Raums, um das Eindringen von Luft zu verhindern
Aufrechterhaltung einer genauen Kontrolle des Stickstoffflusses und der Sauerstoffüberwachung
Beseitigung möglicher Lecks in Stickstoffversorgungssystemen
Stickstoff kann den Inertisierungssystemen auf verschiedene Weise zugeführt werden:
Hochdruckflaschen
Flüssigstickstofftanks mit Verdampfungsanlagen
Stickstofferzeugungsanlagen vor Ort
Zu den Kosten gehören:
Anfangskosten für Einrichtung und Ausrüstung
Laufende Kosten für die Stickstoffversorgung
Wartung und Kalibrierung von Sensoren und Kontrollsystemen
Potenzielle Einsparungen durch erhöhte Sicherheit und verringerte Brand-/Explosionsrisiken
Sicherheit des Inertisierungssystems
Safety Integrity Level (SIL) ist eine Methodik, die den Betrieb und das Management eines Inertisierungssystems unterstützt, indem sie eine strukturierte und definierte Methode zur Beherrschung der mit Systemausfällen verbundenen Verbindlichkeiten und Risiken bereitstellt
Wenden Sie sich an unsere erfahrenen Ingenieure, um Ihren Anwendungsbedarf zu besprechen.