Gase für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie werden in der gesamten Wertschöpfungskette von der Produktion über die Verpackung bis hin zu Lagerung und Transport eingesetzt. Die Reinheit der Gase ist aus Qualitäts- und Gesundheitsgründen unerlässlich und die Messung von Spurenverunreinigungen ist Teil vieler Prozesse.
Die Reinheit von Gasen, die in der Lebensmittelverarbeitung und -verpackung eingesetzt werden, ist wichtig für die Gesundheit und Qualität. Gaschromatographen weisen eine Vielzahl von Spurenverunreinigungen nach.
CO2 hat in der gesamten Lebensmittelindustrie eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten. CO2 wird nicht nur für kohlensäurehaltige Getränke verwendet, sondern auch zum Trocknen, um die Haltbarkeit von Obst und Gemüse zu verlängern, als Trockeneis für die Kühlung von Waren während des Transports, zum Betäuben von Tieren vor dem Schlachten und für viele andere Zwecke.
CO2 wird aus einer Vielzahl von Quellen gewonnen, aber im Allgemeinen wird es aus industriellen Abgasen mit unterschiedlichen Reinheitsgraden gewonnen. Ein Großteil davon entsteht in Synthesegasanlagen wie der Ammoniak-/Wasserstoffproduktion, in Brauereien durch den Gärungsprozess oder, in geringerem Maße, bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Erdgas.
Die Vielzahl potenzieller Kontaminanten ist eine natürliche Folge der Vielfalt der Futtermittelquellen. Sie können bereits im Spurenbereich ein Gesundheitsrisiko für den menschlichen Verzehr darstellen, so dass die Industrie die CO2-Reinheit als Qualitätsstandard kontrollieren und überwachen muss.
O2 ist eines von mehreren Zusatzgasen, die in der Lebensmittelindustrie verwendet werden. Zu seinen Anwendungen gehören:
N2 ist aufgrund seiner Inertheit für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie von großem Interesse. Es hat eine Vielzahl von Anwendungen in der Lebensmittelverarbeitung, wie z. B. die Belüftung von Schokolade oder als Schutzatmosphäre für die Verpackung und Lagerung von Lebensmitteln, wenn es einzeln oder in Gasgemischen verwendet wird. Stickstoff wird auch als Ersatz für Luft verwendet, da er reaktiven Sauerstoff enthält, um Transferleitungen zu Lagertanks für Getränke oder verderbliche Lebensmittel zu spülen.
Wein enthält als Teil des Gärungsprozesses natürlich gelösten Sauerstoff. Bei der Stickstoffdurchspülung verbindet sich der gelöste Sauerstoff mit den Stickstoffblasen und steigt aus dem Wein auf. Eine weitere Oxidation wird verhindert, indem Stickstoff als Spül- und Schutzgas verwendet wird, um zu verhindern, dass Luftsauerstoff mit dem abgefüllten Wein in Kontakt kommt.
Wenden Sie sich an unsere erfahrenen Ingenieure, um Ihren Anwendungsbedarf zu besprechen.