Präzision und Sicherheit in einem: Der eigensichere Flüssigkeitsstandssensor LLIS

image showing Hazardous Areas

In Industrien, in denen brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube ständig vorhanden sind, ist es eine ständige Herausforderung, sowohl Sicherheit als auch Messgenauigkeit zu erreichen. SST Sensing hat den LLIS Flüssigkeitsstandssensor entwickelt, um diese Herausforderung zu meistern. Er bietet zertifizierte Eigensicherheit und eine leistungsstarke Flüssigkeitsdetektion, die sich auch in den anspruchsvollsten Umgebungen bewährt..

Der LLIS-Sensor wurde für explosionsgefährdete Bereiche entwickelt und ist nach den ATEX-, IECEx- und UKCA-Normen zertifiziert. Er vereint modernste optische Technologie mit einem robusten Industriedesign. Seine Fähigkeit, Flüssigkeitsstände in Echtzeit und ohne Zündgefahren zu erkennen, macht ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Anwendungen in der Petrochemie, Chemie, Öl- und Gasindustrie sowie für die Umweltüberwachung.

Warum Eigensicherheit wichtig ist

In einem explosionsgefährdeten Bereich der Zonen 0, 1 oder 2 kann schon ein kleiner elektrischer Fehler oder ein thermisches Ereignis eine katastrophale Explosion auslösen. Die Eigensicherheit (IS) mindert dieses Risiko, indem sie die von den Geräten freigesetzte elektrische und thermische Energie begrenzt und so sicherstellt, dass sie unterhalb der Zündschwellenwerte bleibt. Der LLIS-Sensor arbeitet innerhalb der strengen IS-Parameter, indem er Niederspannungs- und Niederstromkreise verwendet. Er wird neben zertifizierten IS-Barrieren oder Isolatoren in Nicht-Ex-Zonen eingesetzt und reguliert die Energieübertragung, um die Einhaltung der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU und der internationalen IECEx-Normen sicherzustellen. Sein Design berücksichtigt auch Kapazität und Induktivität, Faktoren, die die gespeicherte Energie in Stromkreisen beeinflussen können. Indem diese Elemente innerhalb sicherer Grenzen gehalten werden, bleibt das LLIS auch im Falle eines Fehlers zuverlässig.

Fortschrittliche Detektionstechnologie

Das Herzstück des LLIS-Sensors ist ein optischer Infrarot-Mechanismus, der die interne Totalreflexion nutzt. Wenn er von Luft umgeben ist, wird das Infrarotlicht innerhalb der Sensorspitze reflektiert. Bei Kontakt mit einer Flüssigkeit wird das Licht jedoch nach außen gebrochen und löst eine erkennbare Signaländerung aus. Diese Methode ist sowohl sehr reaktionsschnell als auch präzise, mit einer Schaltpunktwiederholbarkeit von ±1 mm. Da der LLIS-Sensor keine beweglichen Teile hat, ist der Wartungsaufwand gering und eine regelmäßige Kalibrierung nicht erforderlich. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Genauigkeit eignet er sich ideal zur Erkennung von Flüssigkeiten, zur Absicherung nachgeschalteter Analysatoren, zur Kontrolle von Tankfüllständen und zur Unterstützung von Leckerkennungssystemen.

Entwickelt für extreme Bedingungen

Der LLIS-Sensor ist nicht nur fortschrittlich, sondern auch so gebaut, dass er rauen Umgebungen standhält. Sein Gehäuse aus Edelstahl 316 ist korrosionsbeständig und widersteht mechanischer Beanspruchung, während die Sensorspitze aus Materialien wie Polysulfon, Trogamid und Grilamid erhältlich ist, um mit verschiedenen Flüssigkeiten kompatibel zu sein. Der LLIS wurde für den Einsatz unter verschiedenen Bedingungen entwickelt und arbeitet zuverlässig zwischen -30°C und +80°C (-22°F bis +176°F), so dass er sich für alle Anwendungen eignet, von Tanks im Freien bei Temperaturen um den Gefrierpunkt bis hin zu Prozessbehältern mit hohen Temperaturen. Der Sensor ist entweder mit einem 2, 5 oder 10 m langen Kabelstecker in NAMUR-Technologie mit Schutzart IP68/69 und einer isolierten Barriere mit 1 Kanal, 24 VDC, NAMUR-Eingang und SIL2 erhältlich, die einen robusten Schutz gegen das Eindringen von Staub und Wasser gewährleistet, selbst bei Eintauchen oder häufigem Abspülen.

Nahtlose Integration und Branchenzertifizierungen

Der LLIS-Sensor ist für eine einfache Implementierung konzipiert und verfügt über einen NAMUR-Standardausgang, der mit einer breiten Palette von Instrumenten für den Gefahrenbereich kompatibel ist. Er ist mit metrischen und zölligen Prozessanschlüssen erhältlich und lässt sich mit minimalen Änderungen mühelos in bestehende Systeme integrieren.

Seine Zertifizierungen umfassen:
  • ATEX II 1 G Ex ia IIC T4 Ga - Zugelassen für explosionsgefährdete Bereiche der Zonen 0, 1 und 2.
  • IECEx Ex ia IIC T4 Ga - Internationale Konformität mit Eigensicherheit.
  • UKCA-Zertifizierung - Post-Brexit-Zulassung für britische Märkte.
  • Darüber hinaus entspricht das LLIS den Normen EN IEC 60079-0:2018 und IEC 60079-11:2023 und gewährleistet damit die Einhaltung der neuesten Sicherheitsstandards für explosionsgefährdete Bereiche.

    Vielseitige Anwendungen

    Von Chemiewerken bis hin zu Offshore-Ölplattformen spielt das LLIS eine wichtige Rolle bei der Überwachung von Flüssigkeitsständen für unternehmenskritische Vorgänge. Es wird häufig eingesetzt für:

  • Diesel-Tankfüllstandsmanagement
  • Luftbetriebene Membranpumpen zur Erkennung von Kraftstoffleckagen
  • Aufspüren von hochgradig verunreinigtem Abwasser in Anwendungen der Zone 2
  • Dank seiner Eigensicherheitszertifizierung kann das LLIS für Live-Tests in flüchtigen Umgebungen verwendet werden, einschließlich Systemen, die explosive Flüssigkeiten wie Diesel, Petrochemikalien, brennbare Stäube und Fasern sowie Benzin enthalten, um nur einige zu nennen. Diese Arten von Flüssigkeiten haben einen relativ niedrigen Flammpunkt, d. h. sie können bei normalen Temperaturen leicht verdampfen und ein entflammbares Gemisch bilden. Während Flüssigkeiten selbst normalerweise nicht explodieren, können ihre Dämpfe explosive Gemische bilden. Wenn der Dampf im richtigen Verhältnis mit Luft vermischt wird, kann er durch einen Funken oder eine Flamme entzündet werden, was zu einer raschen Ausdehnung des Gases führt, was das explosive Ereignis darstellt. Bei Wasserstoff- und Energiewendeprojekten, bei denen ein hohes Explosionsrisiko besteht, beweist dieser Sensor seinen Wert durch zertifizierte Leistung und Kompatibilität mit gefährlichen Bedingungen.

    Schlussfolgerung

    Der LLIS-Flüssigkeitsstandssensor von SST ist der Goldstandard für die Instrumentierung in Gefahrenbereichen. Mit seiner schnellen, präzisen optischen Messung, der robusten Konstruktion und den branchenführenden Zertifizierungen bietet er den Betreibern Vertrauen und Gewissheit. Ob zur Absicherung eines chemischen Reaktors, zur Überwachung unterirdischer Treibstofftanks oder zur Integration in ein Kontrollsystem für Gefahrenbereiche - der LLIS bietet eine zuverlässige, zertifizierte und technisch fortschrittliche Lösung. Um mehr zu erfahren oder ein Angebot anzufordern, wenden Sie sich bitte an unsere Ingenieure unter sensors@processsensing.com.

    Blogs zum Thema

    Die wesentliche Rolle optischer Flüssigkeitsstandschalter bei der Lecksuche in gefährlichen Umgebungen

    Höhere Sicherheit und Effizienz in industriellen Anwendungen mit für Gefahrenbereiche zugelassenen Füllstandschaltern




    Zurück zur Wissensbasis





    Verwandte Produkte

    Für explosionsgefährdete Bereiche zugelassener Flüssigkeitsstandschalter


    Möchten Sie mehr Informationen wie diese sehen?

    Melden Sie sich für einen unserer Branchen-Newsletter an, und Sie erhalten unsere aktuellsten Nachrichten und Einblicke direkt in Ihren Posteingang!

    Anmeldung

    Kürzlich angeschaut