Berechnen Sie Feuchtigkeitsparameter wie relative Luftfeuchtigkeit, Taupunkt, Frostpunkt, Dampfkonzentration, spezifische Feuchtigkeit, Mischungsverhältnis und weitere Parameter. Empfohlener Luftfeuchtigkeitsberechner für Rotronic-Produkte.
Der PST Rotronic Relative Humidity Calculator basiert auf der Formel von Hyland und Wexler (1983) zur Messung des Wasserdampfdrucks über einen Temperaturbereich.
Er stellt den Sättigungsdampfdruck von Wasser über flüssige und feste Phasen genau dar.
Die Gleichung von Hyland und Wexler (1983):
ln (Pvap) = A + B / (T + C)
Where:
Pvap ist der Wasserdampfdruck in Pascal (Pa).
T ist die Temperatur in Grad Celsius (°C).
A, B und C sind Konstanten, die je nach Wasserphase (flüssig oder fest) variieren.
Der Luftfeuchtigkeitsberechner ist für die Messung der relativen Luftfeuchtigkeit für Ingenieure ausgelegt. Benutzer können auch zwischen verschiedenen Einheiten und Parametereingaben wie Taupunkt, Nassblubbertemperatur, Frostpunkt, Dampfkonzentration und mehr wählen. Er kann als eigenständiges Tool oder in Kombination mit Rotronic-Feuchtigkeitsprodukten verwendet werden.
Die Verwendung des PST Rotronic Relative Humidity Calculator ist einfach. 1) Wählen Sie den zu messenden Parameter aus. 2) Geben Sie die Temperatur und den Druck ein. 3) Wählen Sie die Einheiten aus, in denen Sie Ihr Ergebnis anzeigen möchten.
Sehen Sie sich das kurze Video unten an, das zeigt, wie der PST Rotronic Relative Humidity Calculator verwendet wird.
Die relative Luftfeuchtigkeit ist ein Maß dafür, wie nahe die Luft (oder ein anderes Gas) an der vollständigen Sättigung mit Wasserdampf ist.
Sie ist das Verhältnis von Wasserdampfdruck zu Sättigungswasserdampfdruck, ausgedrückt als Prozentsatz.
%rF = (Wasserdampfdruck/Sättigungswasserdampfdruck) * 100,0
Erfahren Sie mehr über die relative Luftfeuchtigkeit und warum sie für die Industrie gemessen wird.
Der PST Rotronic Relative Humidity Calculator basiert auf der Wasserdampfdruckformel von Hyland und Wexler (1983), während der Der PST-Taupunkt-Rechner basiert auf der Wasserdampfdruckformel von Sonntag (1994).
Schließen
Die beiden Formeln unterscheiden sich in ihren anwendbaren Temperaturbereichen. Die Hyland-Wexler-Formel eignet sich für Temperaturen zwischen -100 °C und 0 °C, während die Sonntag-Formel für einen breiteren Temperaturbereich von -80 °C bis +50 °C gilt. Dieser breitere Temperaturbereich macht die Sonntag-Formel vielseitiger und auf eine größere Bandbreite von Situationen anwendbar.
Schließen
Die Luftfeuchtigkeit gibt die Feuchtigkeit in der Luft an, während der Taupunkt die Temperatur ist, bei der Feuchtigkeit kondensiert. Die relative Luftfeuchtigkeit ist der prozentuale Anteil der Feuchtigkeit in der Luft im Vergleich zu ihrer maximalen Kapazität bei einer bestimmten Temperatur. Diese Konzepte helfen dabei, den Komfort, die Kondensation und die Feuchtigkeitsbedingungen zu beurteilen.
Erfahren Sie mehr über diese Konzepte
Schließen